ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
8 
                   Kostenfaktoren einer Messebeteiligung 
 Wichtig für eine sorgfältige Planung einer Messebeteiligung sind die Kosten, 
die für eine erfolgreiche Teilnanme 
anfallen. 
Das beginnt bei dem Kostenfaktor   Standmiete. Standmiete und Standaufbau 
allein 
machen
 50-60 Prozent der Gesamtkosten 
aus
. Auf einer großen Messe 
betragen
 die Mieten mindestens 2000 DM für einen kleinen Stand von 10 
Quadratmetern. Für ein mittelständisches Unternehmen mit einer Standgröße 
von 50 Quadratmetern liegen die Kosten schon 
bei
 rund 50 000 DM. Bei 
Großkonzernen schließlich können 
sich
 die Standkosten je nach Ausstattung 
schon mal 
auf 
mehrere Hunderttausend DM 
belaufen. 
Mit
 durchschnittlich 21 Prozent der Beteiligungskosten 
schlagen 
die 
Personal- und Reisekosten 
zu Buche.
 Pro Person muss man hier mindestens 
1500 DM 
veranschlagen.
Auf jeden Fall sollte man die Ausgaben für Werbematerialien, wie Prospekte, 
fremdsprachige Produktbeschreibungen und Visitenkarten, ins Budget 
einkalkulieren. 
Auf den Standservice, z.B. die Bewirtung der Besucher, 
entfallen
 schließlich 
etwa 12 Prozent der Messekosten. 
Texterläuterungen 
1
. anfallen
 - vorkommen, entstehen: die anfallenden Gebühren,Zinsen sind  
                     jeweils am Ersten des Monats zu zahlen, 
2. 
ausmachen 
– betragen: die Kosten machen zehn Mark aus. 
3. 
betragen
 - die Summe erreichen von : die Rechnung beträgt 40DM 
4. 
sich belaufen auf
 - die Summe, Zahl, Höhe erreichen von: die Kosten  
                                   belaufen sich auf 300 DM. 
5. 
etw. schlä gt zu Buche
 – fällt ins Gewicht= spielt eine Rolle. Mit 21%  
                                           schlagen die Personal- und Reisekosten zu Buche. 
6.
veranschlagen
-
 etw. im voraus berechnen: die Kosten wurden auf 1000  
DM veranschlagt. 
7. 
etw. (A) einkalkulieren
- etw. in eine (Preis)berechnung einbeziehen: die  
                                      8
             Kostenfaktoren einer Messebeteiligung
Wichtig für eine sorgfältige Planung einer Messebeteiligung sind die Kosten,
die für eine erfolgreiche Teilnanme anfallen.
Das beginnt bei dem Kostenfaktor Standmiete. Standmiete und Standaufbau
allein machen 50-60 Prozent der Gesamtkosten aus. Auf einer großen Messe
betragen die Mieten mindestens 2000 DM für einen kleinen Stand von 10
Quadratmetern. Für ein mittelständisches Unternehmen mit einer Standgröße
von 50 Quadratmetern liegen die Kosten schon bei rund 50 000 DM. Bei
Großkonzernen schließlich können sich die Standkosten je nach Ausstattung
schon mal auf mehrere Hunderttausend DM belaufen.
Mit durchschnittlich 21 Prozent der Beteiligungskosten schlagen die
Personal- und Reisekosten zu Buche. Pro Person muss man hier mindestens
1500 DM veranschlagen.
Auf jeden Fall sollte man die Ausgaben für Werbematerialien, wie Prospekte,
fremdsprachige Produktbeschreibungen und Visitenkarten, ins Budget
einkalkulieren.
Auf den Standservice, z.B. die Bewirtung der Besucher, entfallen schließlich
etwa 12 Prozent der Messekosten.
                            Texterläuterungen
1. anfallen - vorkommen, entstehen: die anfallenden Gebühren,Zinsen sind
             jeweils am Ersten des Monats zu zahlen,
2. ausmachen – betragen: die Kosten machen zehn Mark aus.
3. betragen - die Summe erreichen von : die Rechnung beträgt 40DM
4. sich belaufen auf - die Summe, Zahl, Höhe erreichen von: die Kosten
                     belaufen sich auf 300 DM.
5. etw. schlägt zu Buche – fällt ins Gewicht= spielt eine Rolle. Mit 21%
                          schlagen die Personal- und Reisekosten zu Buche.
6.veranschlagen- etw. im voraus berechnen: die Kosten wurden auf 1000
DM veranschlagt.
7. etw. (A) einkalkulieren- etw. in eine (Preis)berechnung einbeziehen: die
Страницы
- « первая
 - ‹ предыдущая
 - …
 - 6
 - 7
 - 8
 - 9
 - 10
 - …
 - следующая ›
 - последняя »
 
