Тесты по немецкому языку для студентов бакалавриата. Делягина Н.М - 52 стр.

UptoLike

52
Ausnahmen bilden das Volkswagenwerk (mit Sitz in dem kleinen Ort
Wolfsburg) und die Deutsche Telekom (mit Sitz in Bonn, der früheren
Bundeshauptstadt).
Die Rangliste der umsatzstärksten deutschen Unternehmen, wie sie z.B.
vom Handelsblatt, der Frankfurter Allgemeinen (FAZ) und der Süddeutschen
Zeitung regelmäβig zusammengestellt wird, führt seit 1986 der Daimler-Benz-
Konzern mit seinen vier Bereichen, Automobilbau (Mercedes-Benz), Luft- und
Raumfahrt (Deutsche Aerospace), Elektro (Allgemeine Electricitäts-
Gesellschaft) und Dienstleistungen (DEBIS). Der Konzern erzeilte 1996 einen
Gesamtumsatz von 106,3 Milliarden DM.
Den zweiten Rang belegt seit 1990 der VW-Konzern, der durch die
Ubernahme des spanischen Unternehmens SEAT und des tschechischen
Unternehmens SKODA ebenfalls europäische Dimensionen gewonnen hat. Der
Konzern hatte 1996 einen Gesamtumsatz von 100,1 milliarden DM.
Den dritten Platz belegt der früher (bis 1986) gröβte deutsche
Industriekonzern, Siemens, Gemessen an der Zahl der Beschäftigten (410 000)
ist er auch heute noch der gröβte deutsche Konzern. Die meisten der gröβten
deutschen Unternehmen haben ihren Schwerpunkt in der Industrie, u.a. in der
Automobil-, der Chemie- und der Elektrobranche. Hinzu kommen vier Energie-
unterenhmen (VEBA, RWE, Preussag, Ruhrkohle). Daneben reihen sich
inzwischen die verselbstständigten früheren Bundesunternehmen, die Deutsche
Telekom AG (früher Teil der Deutschen Bundespost) und die Deutsche Bahn
AG (früher Deutsche Bundesbahn im Westen und Deutsche Reichsbahn im
Osten), unter die gröβten Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland ein.
46. Wo haben die meisten deutschen Industrieunternehmen ihren Sitz?
a) in kleinen Orten b) in Berlin c) in einer der groβen Industrieregionen
47. Zu welcher Branche gehört der Siemens Konzern?
a) Bergbau b) Elektroindustrie c) Chemie