Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 133 стр.

UptoLike

133
Übung 83
1. Der Fußgänger ist (von dem Kraftfahrer) überfahren worden.
2. Die Straße ist (von dem Fußgänger) an einer unübersichtlichen Stelle
überquert worden.
3. Dem verunglückten Fußgänger wird (von den Passanten) geholfen.
4. Der Fußgänger wird (von dem Kraftfahrer) der Unvorsichtigkeit
beschuldigt.
5. Für den Abtransport des Verletzten ins Krankenhaus wird (von den
Passanten) gesorgt.
6. Die Ursachen des Unfalls werden (von der Polizei) untersucht.
7. Der Kraftfahrer wird (vom Gericht) der mangelnden Rücksichtnahme
angeklagt.
8. Er wurde als ein rücksichtsloser Fahrer bezeichnet.
9. Er wird (von einem Zeugen des Unfalls) ein unerfahrener Kraftfahrer
genannt.
10. Ihm wird (vom Gericht) der Führerschein entzogen.
11. Auf eine Bestrafung wird (von der Angehörigen des Verletzten)
gedrängt.
12. Auf die Briefe der Familie wird (von der Polizei) geantwortet.
13. Der Polizei wird (von ihnen) für die Aufklärung des Falles gedankt.
Übung 84
1. Die Lehrerin beobachtet die Kinder genau.
2. Die Kinder tauschten die Arbeiten während der Klassenarbeit aus.
3. Die Lehrerin hat vor der Arbeit das Sprechen, Abschreiben und
Austauschen verboten.
4. Die Schüler leisten den Anordnungen der Lehrerin nicht Folge.
5. Einige Schüler lachten sogar über die Anordnungen.
6. Nun bezichtigt die Lehrerin die Schüler des Betrugs.
7. Die Lehrerin befindet die Arbeiten der Schüler als nicht bewertbar.
8. Die Schüler hoffen auf eine Wiederholung der Arbeit.
Übung 85
1. In der Klasse wurde sehr laut gesprochen.
2. Es wurde von den Zuschauern lange geklatscht.
3. Hier wird nicht geraucht.
4. Von den Schülern wurde sehr laut gelacht.
5. Hier wird sorgfältig gearbeitet.
6. Es wird von den Wäschereien schnell gewaschen.
Übung 86
1. Erhitzt springt man nicht in das Wasser.
2. Die Kollegen lachten im Nebenzimmer laut.
                               Übung № 83

1. Der Fußgänger ist (von dem Kraftfahrer) überfahren worden.
2. Die Straße ist (von dem Fußgänger) an einer unübersichtlichen Stelle
   überquert worden.
3. Dem verunglückten Fußgänger wird (von den Passanten) geholfen.
4. Der Fußgänger wird (von dem Kraftfahrer) der Unvorsichtigkeit
   beschuldigt.
5. Für den Abtransport des Verletzten ins Krankenhaus wird (von den
   Passanten) gesorgt.
6. Die Ursachen des Unfalls werden (von der Polizei) untersucht.
7. Der Kraftfahrer wird (vom Gericht) der mangelnden Rücksichtnahme
   angeklagt.
8. Er wurde als ein rücksichtsloser Fahrer bezeichnet.
9. Er wird (von einem Zeugen des Unfalls) ein unerfahrener Kraftfahrer
   genannt.
10. Ihm wird (vom Gericht) der Führerschein entzogen.
11. Auf eine Bestrafung wird (von der Angehörigen des Verletzten)
   gedrängt.
12. Auf die Briefe der Familie wird (von der Polizei) geantwortet.
13. Der Polizei wird (von ihnen) für die Aufklärung des Falles gedankt.

                                Übung № 84
1.   Die Lehrerin beobachtet die Kinder genau.
2.   Die Kinder tauschten die Arbeiten während der Klassenarbeit aus.
3.   Die Lehrerin hat vor der Arbeit das Sprechen, Abschreiben und
     Austauschen verboten.
4.   Die Schüler leisten den Anordnungen der Lehrerin nicht Folge.
5.   Einige Schüler lachten sogar über die Anordnungen.
6.   Nun bezichtigt die Lehrerin die Schüler des Betrugs.
7.   Die Lehrerin befindet die Arbeiten der Schüler als nicht bewertbar.
8.   Die Schüler hoffen auf eine Wiederholung der Arbeit.

                                Übung № 85
1.   In der Klasse wurde sehr laut gesprochen.
2.   Es wurde von den Zuschauern lange geklatscht.
3.   Hier wird nicht geraucht.
4.   Von den Schülern wurde sehr laut gelacht.
5.   Hier wird sorgfältig gearbeitet.
6.   Es wird von den Wäschereien schnell gewaschen.

                              Übung № 86
1. Erhitzt springt man nicht in das Wasser.
2. Die Kollegen lachten im Nebenzimmer laut.
                                 133