Сборник тестов по немецкому языку для абитуриентов. Ильина И.И. - 46 стр.

UptoLike

Составители: 

In Bonn und Göttingen studierte Heine dann Rechtwissenschaft.
Er wollte später einmal einen Beruf im Dienst des Staates
ausüben. Während des Studiums trat er vom jüdischen zum
christlichen Glauben über und ließ sich taufen. Er tat es aber
nur, weil er hoffte, als Christ eher eine Anstellung beim Staat zu
bekommen, als wenn er Jude wäre.
Jedoch auch als Christ fand Heine in Deutschland beim Staat
keine Anstellung. Das lag auch daran, weil er an den staatlichen
Verhältnissen in Deutschland Kritik übte. Einerseits war Heine
ein Dichter. Er schrieb sehr schöne, schlichte Gedichte. Nicht
wenige von ihnen wurden vertont und zu deutschen
Volksliedern, z.B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“
Damals war die Zeit der Romantik. Man betonte das Gefühl, die
Phantasie. So geht es in Heines Gedichten oft um Liebe und
schöne Gefühle. Man sieht das zum Beispiel an folgendem
Gedicht an ein Mädchen.
Du bist wie eine Blume…
46. 1) Heinrich Heine ist in Deutschland bekannter als im
Ausland.
2) Heinrich Heine ist im Ausland bekannter als in
Deutschland.
3) Heine stammt aus einer deutschen Familie.
4) Viele Deutsche waren von Heines politischen Ideen
begeistert.
47. 1) Düsseldorf liegt am Rhein.
2) Die Eltern hatten wenig Zeit für ihren Sohn.
3) Sein Vater war Staatsmann.
4) Heine lebte im 17. Jahrhundert.
48. 1) Heine wohnte und lernte in Berlin.
2) Sein Onkel war nicht reich und arbeitete in einer Bank.
3) Heine wollte immer Bankkaufmann werden.
4) Heine dichtete gern.
49. 1) Heine studierte Jura.
2) Heine trat vom christlichen Glauben zum jüdischen über.
3) Nie übte Heine Kritik an Deutschland.
4) Wenige von Heines Gedichten wurden zu Volksliedern.
50. 1) Heine lebte in der Zeit des Klassizismus.
2) Das war die Zeit von der Renaissance.
3) Heines Gedichte besingen Liebe und schöne Gefühle.
4) Hier ist ein Gedicht an seine Eltern.
In Bonn und Göttingen studierte Heine dann Rechtwissenschaft.           4) Viele Deutsche waren von Heines politischen Ideen
Er wollte später einmal einen Beruf im Dienst des Staates               begeistert.
ausüben. Während des Studiums trat er vom jüdischen zum              47. 1) Düsseldorf liegt am Rhein.
christlichen Glauben über und ließ sich taufen. Er tat es aber           2) Die Eltern hatten wenig Zeit für ihren Sohn.
nur, weil er hoffte, als Christ eher eine Anstellung beim Staat zu       3) Sein Vater war Staatsmann.
bekommen, als wenn er Jude wäre.                                         4) Heine lebte im 17. Jahrhundert.
Jedoch auch als Christ fand Heine in Deutschland beim Staat          48. 1) Heine wohnte und lernte in Berlin.
keine Anstellung. Das lag auch daran, weil er an den staatlichen         2) Sein Onkel war nicht reich und arbeitete in einer Bank.
Verhältnissen in Deutschland Kritik übte. Einerseits war Heine           3) Heine wollte immer Bankkaufmann werden.
ein Dichter. Er schrieb sehr schöne, schlichte Gedichte. Nicht           4) Heine dichtete gern.
wenige von ihnen wurden vertont und zu deutschen                     49. 1) Heine studierte Jura.
Volksliedern, z.B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“                2) Heine trat vom christlichen Glauben zum jüdischen über.
Damals war die Zeit der Romantik. Man betonte das Gefühl, die             3) Nie übte Heine Kritik an Deutschland.
Phantasie. So geht es in Heines Gedichten oft um Liebe und                4) Wenige von Heines Gedichten wurden zu Volksliedern.
schöne Gefühle. Man sieht das zum Beispiel an folgendem              50. 1) Heine lebte in der Zeit des Klassizismus.
Gedicht an ein Mädchen.                                                   2) Das war die Zeit von der Renaissance.
                      Du bist wie eine Blume…                             3) Heines Gedichte besingen Liebe und schöne Gefühle.
46. 1) Heinrich Heine ist in Deutschland bekannter als im                 4) Hier ist ein Gedicht an seine Eltern.
Ausland.
    2) Heinrich Heine ist im Ausland bekannter als in
Deutschland.
    3) Heine stammt aus einer deutschen Familie.