Деловая переписка. Москаленкова И.А. - 5 стр.

UptoLike

Составители: 

5
Der 1. Teil: AUFTRAGSBESTÄTIGUNG
ПОДТВЕРЖДЕНИЕ ЗАКАЗА
1.1 Einleitung
Bei Bestellungen, die ein Vertragsangebot oder Gegenangebot des
Kunden darstellen, bedarf es zum Abschluß des Vertrages der
Annahme der Bestellung durch den Lieferanten. Die Annahme kann
eine förmliche (Auftragsbestätigung) oder formlose (sofortige
Lieferung) sein. Aber auch in Fällen, in denen der Kaufvertrag
bereits durch die Bestellung geschlossen wurde, ist es üblich, dem
Kunden eine Auftragsbestätigung zu senden. Die
Auftragsbestätigung kann mit Versandanzeige und Rechnung
kombiniert werden.
Wenn der Lieferant sich nicht in der Lage sieht, eine Bestellung, bei
der es sich um ein Vertragsangebot bzw. Gegenangebot des
Bestellers handelt, anzunehmen (z.B. weil er die bestellte Ware nicht
liefern kann oder mit den vom Besteller genannten Bedingungen
nicht einverstanden ist), lehnt er entweder die Bestellung ab oder
macht ein neues Angebot, indem er z.B. eine andere Ware als Ersatz
anbietet oder andere Bedingungen vorschlägt. Der Besteller muß
dann entscheiden, ob er das Gegenangebot des Lieferanten annehmen
kann oder nicht.
           Der 1. Teil: AUFTRAGSBESTÄTIGUNG –
                 ПОДТВЕРЖДЕНИЕ ЗАКАЗА

                           1.1 Einleitung

Bei Bestellungen, die ein Vertragsangebot oder Gegenangebot des
Kunden darstellen, bedarf es zum Abschluß des Vertrages der
Annahme der Bestellung durch den Lieferanten. Die Annahme kann
eine förmliche (Auftragsbestätigung) oder formlose (sofortige
Lieferung) sein. Aber auch in Fällen, in denen der Kaufvertrag
bereits durch die Bestellung geschlossen wurde, ist es üblich, dem
Kunden       eine     Auftragsbestätigung     zu     senden.     Die
Auftragsbestätigung kann mit Versandanzeige und Rechnung
kombiniert werden.
Wenn der Lieferant sich nicht in der Lage sieht, eine Bestellung, bei
der es sich um ein Vertragsangebot bzw. Gegenangebot des
Bestellers handelt, anzunehmen (z.B. weil er die bestellte Ware nicht
liefern kann oder mit den vom Besteller genannten Bedingungen
nicht einverstanden ist), lehnt er entweder die Bestellung ab oder
macht ein neues Angebot, indem er z.B. eine andere Ware als Ersatz
anbietet oder andere Bedingungen vorschlägt. Der Besteller muß
dann entscheiden, ob er das Gegenangebot des Lieferanten annehmen
kann oder nicht.




                                 5