Некоторые аспекты рынка и рыночной экономики. - 7 стр.

UptoLike

18. differenzieren (differenzierte, различать
hat…differenziert
wird…differenziert)
19. konzentrieren (konzentrierte, концентрироваться
hat…konzentriert
wird…konzentriert)
20. es handelt sich = es geht um + Akk
речь идет о
21. erzielen (erzielte, hat..erzielt добиваться
wird…erzielt)
22. erreichen (erreichte, hat…erreicht достигать
wird…erreicht)
23. bestimmen (bestimmte, hat…bestimmt) определять
wird...bestimmt)
24. ausreichen (reichte…aus, hat…ausgereicht) хватать, быть достаточым
25. beeinflussen (beeinfluвte, hat…beeinfluвt влиять
wird...beeinfluвst)
26. gegenüberstehen (stand…gegenüber, противостоять
hat... gegenübergestanden)
27. zugute (jemandem +Dativ) kommen идти на пользу (кому-л.)
28. mengenmäвig в количеств-ном отношении
29. dagegen напротив
30. gefährlich опасно, опасный
Die Märkte werden nach der Zahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager)
differenziert. Nach der Zahl der Marktteilnehmer lassen sich folgende Hauptmarktformen
unterscheiden: Monopol (griechisch “mono” = eins), Oligopol (grichisch “oligo” - wenige),
Konkurrenz (lateinisch “concurrere” = zusammenlaufen). Bei der Marktform des Monopols
ist das Angebot oder gesamte Nachfrage am Markt in einer Hand konzentriert. Es handelt sich
also jeweils nur um einen einzigen Verkäufer (= Alleinverkäufer) oder einen einzigen Käufer (=
Alleinkäufer).
Ein Angebotsmonopol besitzt z.B. der Staat (die Bundespost) für die gesamte
Nachrichtenübermittlung (Postmonopol). Die Bundeswehr dagegen hat ein Nachfragemonopol
nach Schutzenpanzern und Kampfflugzeugen; die Bundesbahn ein solches nach Elektroloks.
Der Monopolist bestimmt und diktiert den Preis (= Preisdiktat). Er kann entweder zu einem
hohen Preis mengenmäвig oder zu einem niedrigen Preis mengenmäвig viel verkaufen.
Nachteile der Monopole: 1) der Monopolist ist in der Lage, durch künstliche Verknappung
des Angebots ständig einen weit über seinen Kosten liegenden Preis zu erzielen. Er kann also
einen Monopolgewinn erzielen, dessen Ursprung nicht in der Qualität seines Gutes, sondern
allein in der Marktform liegt. 2). Beim Monopol liegt eine gefährliche Zusammenballung
wirtschaftlicher Macht vor. 3) Es fehlt der Konkurrenzdruck. 4) Die Kundendienst (= Service)
des Monopolisten ist oft schlecht.
18. differenzieren (differenzierte,                           различать
               hat…differenziert
               wird…differenziert)


19. konzentrieren (konzentrierte,                            концентрироваться
              hat…konzentriert
              wird…konzentriert)
20. es handelt sich = es geht um + Akk                       речь идет о …
21. erzielen (erzielte, hat..erzielt                         добиваться
                        wird…erzielt)

22. erreichen (erreichte, hat…erreicht                       достигать
                           wird…erreicht)

23. bestimmen (bestimmte, hat…bestimmt)                     определять
                              wird...bestimmt)
24. ausreichen (reichte…aus, hat…ausgereicht)              хватать, быть достаточым
25. beeinflussen (beeinfluвte, hat…beeinfluвt                влиять
                               wird...beeinfluвst)

26. gegenüberstehen (stand…gegenüber,                       противостоять
              hat... gegenübergestanden)

27. zugute (jemandem +Dativ) kommen                         идти на пользу (кому-л.)

28. mengenmäвig                                         в количеств-ном отношении
29. dagegen                                                 напротив
30. gefährlich                                             опасно, опасный

    Die Märkte werden nach der Zahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager)
differenziert. Nach der Zahl der Marktteilnehmer lassen sich folgende Hauptmarktformen
unterscheiden: Monopol (griechisch “mono” = eins), Oligopol (grichisch “oligo” - wenige),
Konkurrenz (lateinisch “concurrere” = zusammenlaufen).      Bei der Marktform des Monopols
ist das Angebot oder gesamte Nachfrage am Markt in einer Hand konzentriert. Es handelt sich
also jeweils nur um einen einzigen Verkäufer (= Alleinverkäufer) oder einen einzigen Käufer (=
Alleinkäufer).
    Ein Angebotsmonopol besitzt z.B. der Staat (die Bundespost) für die gesamte
Nachrichtenübermittlung (Postmonopol). Die Bundeswehr dagegen hat ein Nachfragemonopol
nach Schutzenpanzern und Kampfflugzeugen; die Bundesbahn ein solches nach Elektroloks.
    Der Monopolist bestimmt und diktiert den Preis (= Preisdiktat). Er kann entweder zu einem
hohen Preis mengenmäвig oder zu einem niedrigen Preis mengenmäвig viel verkaufen.
    Nachteile der Monopole: 1) der Monopolist ist in der Lage, durch künstliche Verknappung
des Angebots ständig einen weit über seinen Kosten liegenden Preis zu erzielen. Er kann also
einen Monopolgewinn erzielen, dessen Ursprung nicht in der Qualität seines Gutes, sondern
allein in der Marktform liegt. 2). Beim Monopol liegt eine gefährliche Zusammenballung
wirtschaftlicher Macht vor. 3) Es fehlt der Konkurrenzdruck. 4) Die Kundendienst (= Service)
des Monopolisten ist oft schlecht.