ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
2.  Halte die Zungenspitze im Kontakt mit den unteren Schneidezähnen, der 
Vorderzungenrücken wölbt sich dabei zum Palatum. Bei den Lauten [ε], [ε:] ist 
der Zungenrücken schwächer zum Palatum angehoben.  
3.  Öffne den Mund bei der Artikulation des langen [e:]  etwa kleinfingerbreit und 
des kurzen und langen offenen [ε], [ε:] etwa daumenweit. Beim langen [ε:] ist der 
Mund noch breiter geöffnet, als beim kurzen [ε]. 
4.  Sprich das lange geschlossene [e:] gespannt, das kurze offene [ε] und das lange 
offene [ε:] dagegen ungespannt. 
5.  Sprich diese Vokale im Anlaut des Wortes und des Morphems mit Neueinsatz.     
I.  Sprich nach. Beachte die e-Laute in den einzelnen Wörtern. 
[e:] 
[e:]- [e:]- [e:]   [e:]- [e:]- [e:]   [e:]- [e:]- [e:]  
eben    schwer    reden    legen 
Epik          Kegel         stehen   Besen 
ehrlich           Mehl            geben     Degen 
Erika              nehmen    Problem   fegen 
edel          Emblem        wenig     gehen 
ewig             Tee          sehen   hegen 
Merke dir die Wörter, die mit dem langen [e:] gesprochen werden
: 
die Erde (земля)      der Herd (очаг) 
die Herde (стадо)      das Pferd (лошадь) 
werden (становиться)     das Schwert (меч) 
die Beschwerde (жалоба)    der Wert (стоимость) 
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- …
- следующая ›
- последняя »
