Немецкий язык. Базовый курс. Прохорец Е.К - 80 стр.

UptoLike

159
die Neustrukturierung soll die Berufsqualifizierung verbessert, die Mobilität
der Studierenden erhöht und die Studienzeiten verkürzt werden. Mittels der
Vergabe von Credit Points für erbrachte Studienleistungen können auch
Veranstaltungen mühelos anerkannt werden, die an einer anderen Hochschule
(in Deutschland oder im europäischen Ausland) belegt wurden.
Master Studium
Mit den neuen gestuften Studiengängen sind die Karrierewege vielfältig: der
Bachelor ist der Grundstock, der Master baut darauf auf, spezialisiert das
Gelernte oder erweitert es fächerübergreifend. Angedacht ist, dass der
Großteil der Studierenden nach dem Bachelor in das Berufsleben einsteigt.
Nur wer eine berufliche Spezialisierung anstrebt oder eine wissenschaftliche
Karriere ins Auge fasst, sattelt noch einen Master auf die erste Ausbildung
darauf. Wer promovieren will, tut dies nach dem zweijährigen
Masterstudium. Denn dieses ist bis auf wenige Ausnahmen die
Voraussetzung für die Promotion.
Fachhochschulen
Die englische Übersetzung macht es schon deutlich: Fachhochschulen sind
«Universities of applied science», d.h. eine Fachhochschule ist eine
Hochschule, die anwendungsorientierte Studiengänge anbietet. Das Angebot
ist, ähnlich wie bei Universitäten, breit gefächert und in natur-, sozial-,
wirtschaftswissenschaftliche, technische und künstlerische Studiengänge
eingeteilt. Die Geisteswissenschaften sind allerdings den Universitäten
vorbehalten.
Auf wissenschaftlicher Grundlage beruhend geht es bei einem FH-Studium
vor allem darum, einen Praxisbezug herzustellen. Erreicht wird dieser Bezug
durch entsprechende Studienpläne, die meistens straff strukturiert sind, und
durch vorgeschriebene Fachpraktika, um bereits in einem frühen Stadium
«Arbeitsluft» zu schnuppern. An vielen Fachhochschulen existieren auch
Technologietransferzentren, welche die Verbindung zur Wirtschaft
herstellen.
Fernstudium
An fast allen Hochschulen werden Fernstudiengänge angeboten. Das
Fernstudium ermöglicht denjenigen, die aus unterschiedlichen Gründen ein
herkömmliches Präsenzstudium an einer Hochschule nicht besuchen können,
ein Erststudium oder ein Aufbaustudium zu absolvieren. Für viele