Jahreszeiten. Вятчина В.Е - 22 стр.

UptoLike

Составители: 

Aus dem Jahreszeiten – ABC
Der Frühling
Der Frühling beginnt am 20. März und endet am 20. Juni. Die Bäume werden
grün, die Obstbäume blühen. Das Wetter im Frühling ändert sich oft, besonders im
April. Darum sagt man: „April, April, weiß nicht, was er will“.
Der Sommer
Der Sommer beginnt am 21. Juni und endet am 22. September. Die Hitze ist im
Sommer oft recht stark. Das Thermometer zeigt manchmal 30 Grad über Null und
mehr. Manchmal bringt das Gewitter etwas kühlere Luft.
Der Herbst
Der Herbst beginnt am 22. September und endet am 22. Dezember. Die Blätter
werden bunt und fallen von den Bäumen auf den Boden. Die Tage werden kürzer und
die Nächte länger. Im Herbst ist es nachts und auch am Tage kühl und windig. Viele
Tage sind neblig, es regnet oft.
Der Winter
Der Winter beginnt am 22. Dezember und endet am 19. März. Ende Dezember
fällt der erste Schnee. Die Flüsse und Seen bedecken sich mit Eis. Das Thermometer
zeigt oft 25 Grad unter Null und noch weniger. Es herrscht starker Frost. Manchmal
aber taut es, und es ist recht mild.
6.2 Übungen zum Text
Übung 1 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1 Worüber soll die Schriftstellerin schreiben?
2 Wozu geht sie zu ihrer Nachbarin?
3 Welche Jahreszeit hat Frau Müller besonders gern und warum?
4 Warum liebt Frau Müller den Winter nicht?
5 Wer träumt vom Winter?
6 Welche Freuden bringen die Jahreszeiten?
7 Welche Jahreszeit gefällt der Schriftstellerin am besten?
8 Wann beginnt und wann endet jede Jahreszeit?
9 Wie ist es im Sommer (Winter...)?
10 Was wird die Schriftstellerin schreiben?
Übung 2 Geben Sie den Text in Form einer Erzählung wieder.
Übung 3 Bringen Sie Fotos oder Bilder verschiedener Jahreszeiten mit.
Beschreiben Sie diese Bilder mündlich.
Übung 4 Spielen Sie den Dialog zwischen einem Reisenden und einem
Abteilungsleiter „Urlaub im Spätherbst“ nach dem folgenden Plan.
22
                              Aus dem Jahreszeiten – ABC
       Der Frühling
       Der Frühling beginnt am 20. März und endet am 20. Juni. Die Bäume werden
grün, die Obstbäume blühen. Das Wetter im Frühling ändert sich oft, besonders im
April. Darum sagt man: „April, April, weiß nicht, was er will“.

      Der Sommer
      Der Sommer beginnt am 21. Juni und endet am 22. September. Die Hitze ist im
Sommer oft recht stark. Das Thermometer zeigt manchmal 30 Grad über Null und
mehr. Manchmal bringt das Gewitter etwas kühlere Luft.

      Der Herbst
      Der Herbst beginnt am 22. September und endet am 22. Dezember. Die Blätter
werden bunt und fallen von den Bäumen auf den Boden. Die Tage werden kürzer und
die Nächte länger. Im Herbst ist es nachts und auch am Tage kühl und windig. Viele
Tage sind neblig, es regnet oft.

       Der Winter
       Der Winter beginnt am 22. Dezember und endet am 19. März. Ende Dezember
fällt der erste Schnee. Die Flüsse und Seen bedecken sich mit Eis. Das Thermometer
zeigt oft 25 Grad unter Null und noch weniger. Es herrscht starker Frost. Manchmal
aber taut es, und es ist recht mild.

      6.2 Übungen zum Text

      Übung 1 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

      1 Worüber soll die Schriftstellerin schreiben?
      2 Wozu geht sie zu ihrer Nachbarin?
      3 Welche Jahreszeit hat Frau Müller besonders gern und warum?
      4 Warum liebt Frau Müller den Winter nicht?
      5 Wer träumt vom Winter?
      6 Welche Freuden bringen die Jahreszeiten?
      7 Welche Jahreszeit gefällt der Schriftstellerin am besten?
      8 Wann beginnt und wann endet jede Jahreszeit?
      9 Wie ist es im Sommer (Winter...)?
      10 Was wird die Schriftstellerin schreiben?

      Übung 2 Geben Sie den Text in Form einer Erzählung wieder.

     Übung 3 Bringen Sie Fotos oder Bilder verschiedener Jahreszeiten mit.
Beschreiben Sie diese Bilder mündlich.

      Übung 4 Spielen Sie den Dialog zwischen einem Reisenden und einem
Abteilungsleiter „Urlaub im Spätherbst“ nach dem folgenden Plan.
22