Учебное пособие по немецкому языку для студентов дистанционного обучения. Баранова Т.В - 93 стр.

UptoLike

93
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat. Es gab
keine privaten Fabrikbesitzer, keine privaten Bauernhöfe, keine privaten
Hausbesitzer. Die Industrie, alle großen Agrarflächen, alle großen Wohngebäude
und alle öffentlichen Verkehrsmittel waren Gemeineigentum, d. h. sie gehörten
dem Staat oder Genossenschaften. Es sollte eigentlich keinen Unterschied
zwischen reichen und armen, zwischen besitzenden und besitzlosen Menschen
geben. Alle Menschen sollten gleich sein. Die Führung im Staat hatte die
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Das Parlament und die
Regierung wurden von der SED geführt und gelenkt. In der DDR herrschte eine
Diktatur der SED, ein System der Unfreiheit und des Unrechts.
Im Herbst 1989 begannen in der DDR große, friedliche Demonstrationen.
Die Demonstranten forderten Reisefreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und
freie Wahlen. Viele hunderttausend Menschen riefen „WIR sind das Volk" und
forderten demokratische Reformen. Das politische System der DDR brach
zusammen. Die SED und die Regierung verloren die Macht im Staat. Neue
politische Parteien entstanden. Die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland wurde
geöffnet. Die Berliner Mauer brach zusammen. Am 18. März 1990 gab es in der
DDR die ersten freien Wahlen. Eine neue, echte Demokratie war entstanden. Am
3. Oktober 1990 wurde die DDR mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt.
Auf dem Gebiet der DDR bildeten sich fünf neue Bundesländer: Thüringen,
Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern; Berlin
(Ost) und Berlin (West) wurden vereinigt und bildeten das Bundesland Berlin.
Berlin ist auch die neue Hauptstadt Deutschlands. Der 3. Oktober ist der
Tag der Deutschen Einheit, der nationale Feiertag der Bundesrepublik
Deutschland.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderalistischer Staat. Im
politischen Leben gibt es viele, unterschiedliche Parteien und gesellschaftliche
Gruppen. Am 2. Dezember 1990 wählten zum ersten Mal alle Deutschen
gemeinsam einen neuen Bundestag. So nennt man in Deutschland das Parlament.