ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Вопросы для зачёта по спецкурсу «Textsortenspezifische
Ausgestaltung literarischer Genres» (4 к. д/о )
1. Die poetische Kommunikation als besondere Art des kommunikativen
Prozesses.
2. Die Textauffassungen: propositionale und kommunikativ-pragmatisch
orientierte Textauffassung.
3. Die Wesensmerkmale des Textes.
4. Der literarische Text, seine Wesensmerkmale.
5. Die Textfunktion. Die Textsorte.
6. Drei Hauptgattungen der Literatur.
7. Die Epik: Kurzepik, Großepik.
8. Einfache Formen, ihre Grundtypen.
9. Das Märchen als Genre der volkstümlichen Kurzepik.
10. Die Sage als Genre der volkstümlichen Kurzepik.
11. Die Fabel, ihre inhaltliche und formale Ausgestaltung.
12. Die Ballade, ihre Stellung in der deutschen Nationalliteratur, typische
Merkmale.
13. Der Schwank als Genre der Kurzepik.
14. Legende, Volkslied, Anekdote, Witz, Parabel, Aphorismus; Miniatur als
Genres der Kurzepik.
15. Die Kurzgeschichte als Genre der Kurzepik, ihre Wesensmerkmale.
16. Die Kalendergeschichte, ihre Wesenszüge.
17. Genres der Großepik: Epos, Saga, Volksbuch.
18. Die Novelle, ihre textsortenspezifischen Besonderheiten.
19. Der Roman, seine Wesenszüge.
20. Die Lyrik als Gattung der Literatur.
21. Dramatik, Wesensmerkmale der dramatischen Gattung, Typen und
Gattungen des Dramas.
48
Вопросы для зачёта по спецкурсу «Textsortenspezifische Ausgestaltung literarischer Genres» (4 к. д/о ) 1. Die poetische Kommunikation als besondere Art des kommunikativen Prozesses. 2. Die Textauffassungen: propositionale und kommunikativ-pragmatisch orientierte Textauffassung. 3. Die Wesensmerkmale des Textes. 4. Der literarische Text, seine Wesensmerkmale. 5. Die Textfunktion. Die Textsorte. 6. Drei Hauptgattungen der Literatur. 7. Die Epik: Kurzepik, Großepik. 8. Einfache Formen, ihre Grundtypen. 9. Das Märchen als Genre der volkstümlichen Kurzepik. 10. Die Sage als Genre der volkstümlichen Kurzepik. 11. Die Fabel, ihre inhaltliche und formale Ausgestaltung. 12. Die Ballade, ihre Stellung in der deutschen Nationalliteratur, typische Merkmale. 13. Der Schwank als Genre der Kurzepik. 14. Legende, Volkslied, Anekdote, Witz, Parabel, Aphorismus; Miniatur als Genres der Kurzepik. 15. Die Kurzgeschichte als Genre der Kurzepik, ihre Wesensmerkmale. 16. Die Kalendergeschichte, ihre Wesenszüge. 17. Genres der Großepik: Epos, Saga, Volksbuch. 18. Die Novelle, ihre textsortenspezifischen Besonderheiten. 19. Der Roman, seine Wesenszüge. 20. Die Lyrik als Gattung der Literatur. 21. Dramatik, Wesensmerkmale der dramatischen Gattung, Typen und Gattungen des Dramas. 48