ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
3
Thema I: Die Wortbildung
Primä rliteratur
1. Ольшанский И .Г . Лексикология: Современный немецкий язык / И .Г .
Ольшанский , А.Е . Гусева.- М .: Академия, 2005. – С . 98 - 123
2. Степанова М .Д . Лексикология современного немецкого языка: Учеб . пособие
для студ. высш . учеб . заведений / М .Д . Степанова, И .И . Чернышева. - M.:
Академия, 2003. – С . 78-121
3. Iskos, A.. Ü bungen zur deutschen Lexikologie / A. Iskos, A. Lenkova. - Leningrad,
1970. - S. 10-26
4. Schmidt, W. Deutsche Sprachkunde/ W. Schmidt. - Berlin, 1974. - S. 344
Sekundä rliteratur
5. Девкин В .Д . Занимательная лексикология: (Worthumor/Язык и юмор) / В .Д .
Девкин. – М .: Гуманит. Изд. Центр ВЛАДОС, 1998. – 312 с.: ил.
6. Fleischer, W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache / W. Fleischer. - 3.
ü berarb. Aufl. - Leipzig, 1974. - S. 53-64
7. Kü hn, I. Lexikologie: eine Einfü hrung / I. Kü hn. – Tü bingen: Niemeyer, 1994. – 127
S.
8. Schippan, Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / Th. Schippan. –
Leipzig, 1984. - S. 102-116
9. Stepanova M.D. Grundzü ge der deutschen Wortbildung / M.D. Stepanowa, W.
Fleischer. - Leipzig, 1985. - S. 36-49, 76-81
I. Informieren Sie sich ü ber folgende Problematik.
1. Die Wortbildungslehre in der Germanistik.
2. Die Modellierung in der Wortbildung. Die Grundwortbildungsmodelle des
Deutschen:
a) Wurzelwö rter;
b) implizite Wortbildung (Wortartwechsel);
c) Ableitung (präfixale, suffixale, präfixal-suffixale);
d) Zusammensetzung (Kompositum): determinative, nicht determinative
Komposita, Komposita mit Restelement;
e) affixale Ableitung mit einem Restelement oder einer Pseudowurzel.
3. Wortbildungsstrukturen als Varianten der Grundmodelle:
a) Initial- und Kurzwö rter;
b) Zusammenbildungen;
c) Strukturen mit Halbaffixen und Komponenten mit hoher Frequenz.
Aufgabe I. Charakterisieren Sie drei Grundlinien in der Wortbildungslehre der
gegenwärtigen deutschsprachigen Germanistik: strukturelle, inhaltsbezogene, strukturell-
semantische Wortbildungslehre.
Aufgabe II. Ergänzen Sie die unten gegebene schematische Ü bersicht ü ber die
Grundwortbildungsarten des Deutschen.
3
Thema I: Die Wortbildung
Primä rliteratur
1. О льш анс к ий И .Г . Л ек с ик ология: С овременны й немец к ий язы к / И .Г .
О льш анс к ий , А.Е . Г ус ева.- М .: Ак адемия, 2005. – С . 98 - 123
2. С теп анова М .Д . Л ек с ик ология с овременного немец к ого язы к а: У чеб. п ос обие
для с туд. вы с ш . учеб. заведений / М .Д . С теп анова, И .И . Черны ш ева. - M.:
Ак адемия, 2003. – С . 78-121
3. Iskos, A.. Ü bungen zur deutschen Lexikologie / A. Iskos, A. Lenkova. - Leningrad,
1970. - S. 10-26
4. Schmidt, W. Deutsche Sprachkunde/ W. Schmidt. - Berlin, 1974. - S. 344
Sekundä rliteratur
5. Д евк ин В .Д . Занимательная лек с ик ология: (Worthumor/Язы к и ю мор) / В .Д .
Д евк ин. – М .: Г уманит. И зд. Центр В Л АД О С , 1998. – 312 с .: ил.
6. Fleischer, W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache / W. Fleischer. - 3.
ü berarb. Aufl. - Leipzig, 1974. - S. 53-64
7. Kü hn, I. Lexikologie: eine Einfü hrung / I. Kü hn. – Tü bingen: Niemeyer, 1994. – 127
S.
8. Schippan, Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / Th. Schippan. –
Leipzig, 1984. - S. 102-116
9. Stepanova M.D. Grundzü ge der deutschen Wortbildung / M.D. Stepanowa, W.
Fleischer. - Leipzig, 1985. - S. 36-49, 76-81
I. Informieren Sie sich ü ber folgende Problematik.
1. Die Wortbildungslehre in der Germanistik.
2. Die Modellierung in der Wortbildung. Die Grundwortbildungsmodelle des
Deutschen:
a) Wurzelwö rter;
b) implizite Wortbildung (Wortartwechsel);
c) Ableitung (präfixale, suffixale, präfixal-suffixale);
d) Zusammensetzung (Kompositum): determinative, nicht determinative
Komposita, Komposita mit Restelement;
e) affixale Ableitung mit einem Restelement oder einer Pseudowurzel.
3. Wortbildungsstrukturen als Varianten der Grundmodelle:
a) Initial- und Kurzwö rter;
b) Zusammenbildungen;
c) Strukturen mit Halbaffixen und Komponenten mit hoher Frequenz.
Aufgabe I. Charakterisieren Sie drei Grundlinien in der Wortbildungslehre der
gegenwärtigen deutschsprachigen Germanistik: strukturelle, inhaltsbezogene, strukturell-
semantische Wortbildungslehre.
Aufgabe II. Ergänzen Sie die unten gegebene schematische Ü bersicht ü ber die
Grundwortbildungsarten des Deutschen.
