Средний род и образование множественного числа существительных. Употребление артикля в немецком языке. Фомина З.Е. - 14 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

14
B: Ja. Der Mann allein ist interessant, aber die Männer insgesamt sind noch
viel interessanter.
C: Und wie steht es mit den Frauen?
A: Mir scheint, hier ist es gerade umgekehrt: eine Frau allein ist interessanter
als viele Frauen.
C: Warum?
A: Weil in der Mehrzahl fast alle weiblichen Dinge die Endung –(e)n haben.
B: Können Sie das beweisen?
A: Natürlich! Erinnern Sie sich? Die Frauen und die Küchen
, die Tassen,
Gabeln
, Kellen, Flaschen und Schüsseln.
C: Die Frauen und die Wissenschaften
, die Hypothesen, Theorien und
Methoden
.
B: Die Frauen sind wie Festungen
– man muß sie erobern.
Frauen essen gern Kirschen, Aprikosen, Birnen, Mandarinen und Melonen, alle
Früchte.
A: Einen Augenblick! Früchte. Sehen Sie, das ist eine Ausnahme: die Frucht –
die Früchte. In diesem Fall hat der Plural die Endung –e. Es gibt einige
weibliche Substantive, die in der Mehrzahl auf –e enden. Das sind einsilbige
Wörter. In der Mehrzahl haben sie immer einen Umlaut:
die Stadt – die Städte
die Kunst – die Künste.
C: Auch:
die Hände – die Wände
die Bräute – die Häute
die Mäuse – die Läuse
die Nächte – die Mächte
B: Ja, wirklich, viele Frauen sind einfacher als eine Frau. Und wie sieht es bei
den Kindern aus?
A: Oh, Kinder sind immer interessant. Wie bei dem Kind haben viele sächliche
einsilbige Substantive im Plural die Endung - er
: die Bücher, die Tücher, die
Häuser, die Bilder, die Lieder, die Länder, die Völker.
                                       14


B: Ja. Der Mann allein ist interessant, aber die Männer insgesamt sind noch
viel interessanter.

C: Und wie steht es mit den Frauen?

A: Mir scheint, hier ist es gerade umgekehrt: eine Frau allein ist interessanter
als viele Frauen.

C: Warum?

A: Weil in der Mehrzahl fast alle weiblichen Dinge die Endung –(e)n haben.

B: Können Sie das beweisen?

A: Natürlich! Erinnern Sie sich? Die Frauen und die Küchen, die Tassen,
Gabeln, Kellen, Flaschen und Schüsseln.

C: Die Frauen und die Wissenschaften, die Hypothesen, Theorien und
Methoden.

B: Die Frauen sind wie Festungen – man muß sie erobern.
Frauen essen gern Kirschen, Aprikosen, Birnen, Mandarinen und Melonen, alle
Früchte.

A: Einen Augenblick! Früchte. Sehen Sie, das ist eine Ausnahme: die Frucht –
die Früchte. In diesem Fall hat der Plural die Endung –e. Es gibt einige
weibliche Substantive, die in der Mehrzahl auf –e enden. Das sind einsilbige
Wörter. In der Mehrzahl haben sie immer einen Umlaut:
                die Stadt – die Städte
                die Kunst – die Künste.

C: Auch:
                die Hände – die Wände
                die Bräute – die Häute
                die Mäuse – die Läuse
                die Nächte – die Mächte

B: Ja, wirklich, viele Frauen sind einfacher als eine Frau. Und wie sieht es bei
den Kindern aus?
A: Oh, Kinder sind immer interessant. Wie bei dem Kind haben viele sächliche
einsilbige Substantive im Plural die Endung - er : die Bücher, die Tücher, die
Häuser, die Bilder, die Lieder, die Länder, die Völker.