Немецкий язык. Голенко А.В - 18 стр.

UptoLike

16
auf einen einheitlichen Generalnenner bringen – привести к общему знаменателю,
erst – лишь, только,
wäre undenkbar – был бы немыслим,
aus eigener Anschauung – по собственному опыту,
vermachen – завещать,
unterstellen – предполагать, допускать.
Text 14. Die Geldformen
Am besten vertraut ist uns Geld in Form von Münzen und Scheinen. Die
Ausgabe der Noten erfolgt durch die Deutsche Bundesbank als Notenbank;
sie allein ist hierzu durch den Gesetzgeber ermächtigt. Das Recht zum Prägen
von Münzen liegt beim Staat.
Der gröβereTeil aller Zahlungen wird nun allerdings nicht mit Bargeld,
sondern bargeldlos abgewickelt. Zum Beispiel durch Überweisung von einem
Bankkonto auf das andere oder durch Übergabe von Schecks. Während sich
noch vor wenigen Jahrzehnten vorwiegend Unternehmen dieser
Zahlungsmethode bedienten, ist sie heute auch in breiten Verbraucherkreisen
üblich. Millionen Arbeitnehmer lassen sich Löhne und Gehälter nicht mehr
bar auszahlen, sondern auf ein Bankkonto überweisen und erledigen ihre
Zahlungen dann bargeldlos. Eine wesentliche Errungenschaft ist dabei der
eurocheque, der sich zu einem in ganz Europa verwendbaren Zahlungsmittel
entwickelt hat.
Über sein Guthaben auf dem Bankkonto kann der Kunde z. B. durch
Überweisung verfügen. Der entsprechende Betrag wird dann von seinem Konto
abgebucht und auf einem anderen Konto bei der gleichen Bank oder einem
anderen Kreditinstitut gutgeschrieben. Die Überweisung übernimmt damit die
gleiche Aufgabe wie die Bezahlung mit Bargeld, ohne daβ Bargeld bewegt
wird. Wir sprechen hier von Buch – oder Giralgeld.
Den Charakter des Buchgeldes haben allerdings nur die sogenannten
Sichteinlagen bei den Kreditinstituten. Diese bestehen aus jederzeit abrufbaren
Geldern. Die Termin – und Spareinlagen dagegen dienen nicht dem
Zahlungsverkehr, sondern Anlagezwecken. Termineinlagen bestehen
vorwiegend aus Geldern von Unternehmen, die diese vorübergehend nicht
benötigen und gegen Zinsen anlegen wollen, die höher sind als die für
Sichteinlagen. Spareinlagen werden von den Haushaltungen aus den
verschiedensten Gründen gebildet. Wichtigste Motive sind die Sicherung der
Zukunft, der Aufbau einer selbständigen Existenz oder die Finanzierung von
späteren gröβeren Ausgaben.