ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
  8 
sehr verschieden. Neben den unfreien gab es auch freie Bauern, die 
unabhängig ihr eigenes Land bebauten.  
Über den Bauern standen Adel und Geistlichkeit. Die Schicht des Adels 
wies viel Abstufungen auf, von den Herzogen bis zu den Ministerialien. 
Die einzelnen Glieder dieser Hierarchie waren durch Vassalen- oder 
Lehnsverhältnis verbunden. Oberster Lehnsherr war der König. Er bildete 
die Spitze einer „Lehnspyramide“. Das Lehen blieb Eigentum des 
Lehnsherrn und fiel an ihn zurück, wenn der Vassal starb. 
Die Geistlichkeit war in ihren höheren Rängen eng mit dem König 
verbunden. Bischöfe und Äbte wurden vom König für Aufgaben der 
Reichsverwaltung herangezogen.  
Texterläuterung 
Neun Zehntel
 – 
^_\ylv^_kyluo
Aufgaben zur Grammatik 
I.  GZc^bl_ \ l_dkl_ kdZam_fu_ k ]eZ]heZfb ©VHLQª b©werden».  <
dZdhc nmgdpbb b \ dZdhf \j_f_gb mihlj_[e_gu \ l_dkl_ ^Zggu_
]eZ]heuGZah\bl_ljbhkgh\gu_nhjfuwlbo]eZ]heh\ 
II.Ij_h[jZamcl_ij_^eh`_gbykhkdZam_fuf\ $NWLY\ij_^eh`_gby
khkdZam_fuf\=XVWDQGVSDVVLY\khhl\_lkl\mxs_f\j_f_gb  
Muster:
 Der Student schreibt ein Referat. – Das Referat ist (vom 
Studenten) geschrieben. 
1.  Die freien Bauern bebauteten das Land. 
2.  Das Lehnsverhältnis verbindet die einzelnen Glieder dieser Hierarchie. 
3.  Man verband die Geistlichkeit mit dem König. 
4.   Der König zog Bischöfe und Äbte für Aufgaben der Reichsverwal- 
tung heran. 
5.  Man gewährt den Schutz. 
Aufgaben zum Referat 
KhklZ\vl_ ieZg b gZibrbl_ ih^jh[guc j_n_jZl l_dklZ
«Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalterª bkihevamy ijb wlhf
j_q_\u_debr_\lhjh]haZ^Zgbyi_j\h]hmjhdZ<umqbl_j_n_jZl 
LEKTION 4. 
Kultur im Mittelalter 
Von der großen Bedeutung für die kulturelle Entwicklung Deutschlands 
im Mittelalter waren die zahlreichnen Klöster. Jahrhundertlang waren sie 
                                                                       8
sehr verschieden. Neben den unfreien gab es auch freie Bauern, die
unabhängig ihr eigenes Land bebauten.
Über den Bauern standen Adel und Geistlichkeit. Die Schicht des Adels
wies viel Abstufungen auf, von den Herzogen bis zu den Ministerialien.
Die einzelnen Glieder dieser Hierarchie waren durch Vassalen- oder
Lehnsverhältnis verbunden. Oberster Lehnsherr war der König. Er bildete
die Spitze einer „Lehnspyramide“. Das Lehen blieb Eigentum des
Lehnsherrn und fiel an ihn zurück, wenn der Vassal starb.
Die Geistlichkeit war in ihren höheren Rängen eng mit dem König
verbunden. Bischöfe und Äbte wurden vom König für Aufgaben der
Reichsverwaltung herangezogen.
Texterläuterung
Neun Zehntel – ��������������
Aufgaben zur Grammatik
I. �������� �� ������� ���������� �� ���������� ������� �� �werden». ��
������ �������� �� �� ������ �������� ������������ �� ������� �������
���������������������������������������������������
II.��������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������
Muster: Der Student schreibt ein Referat. – Das Referat ist (vom
Studenten) geschrieben.
1. Die freien Bauern bebauteten das Land.
2. Das Lehnsverhältnis verbindet die einzelnen Glieder dieser Hierarchie.
3. Man verband die Geistlichkeit mit dem König.
4. Der König zog Bischöfe und Äbte für Aufgaben der Reichsverwal-
    tung heran.
5. Man gewährt den Schutz.
Aufgaben zum Referat
��������� ���� � �������� ��������� ������� ������
«Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter��� ���������� ���� �����
�������������������������������������������������������������
LEKTION 4.
Kultur im Mittelalter
Von der großen Bedeutung für die kulturelle Entwicklung Deutschlands
im Mittelalter waren die zahlreichnen Klöster. Jahrhundertlang waren sie
Страницы
- « первая
 - ‹ предыдущая
 - …
 - 6
 - 7
 - 8
 - 9
 - 10
 - …
 - следующая ›
 - последняя »
 
