Краткие очерки по истории Германии - 6 стр.

UptoLike

6
LEKTION 2.
Das Hochmittelalter
Den Übergang vom ostfränkischen zum deutschen Reich setzt man
gewöhnlich mit dem Jahre 911 an. Der Frankenherzog Konrad I. wurde
zum König gewählt. Er gilt als der erste deutsche König. (Der offizielle
Titel war „fränkischer König“, später „römischer König“; der
Reichsname lautete seit dem 11. Jahrhundert „Römisches Reich“, seit
dem 13. Jahrhundert „Heiliges Römisches Reich“; im 15. Jahrhundert
kam der Zusatz „Deutscher Nation“ auf.)
Das Reich war eine Wahlmonarchie. Der König wurde vom hohen Adel
gewählt. Daneben galt das „Geblütsrecht“: Der neue König sollte mit
seinem Vorgänger verwandt sein. Dieser Grundsatz wurde mehrfach
durchbrochen; wiederholt kam es auch zu Doppelwahlen. Eine
Hauptstadt besaß das mittelalterliche Reich nicht, der König regierte im
Umherziehen. Es gab keine Reichssteuern. Seinen Unterhalt bezog der
König vor allem aus „Reichsgütern“, die er treuhänderisch verwaltete.
Zum wirklichen Herrscher des Reiches machte sich Otto I. Seine
Machtfülle fand Ausdruck darin, dass er sich 962 in Rom zum Kaiser
krönen ließ.
Seither hatte der deutsche König Anwartschaft auf die Kaiserwürde. Der
Idee nach war das Kaisertum universal und verlieh seinem Träger die
Herrschaft über das gesamte Abendland.
Texterläuterung
die Anwartschaft
ijblyaZgb_ijZ\h
das Geblütsrecht
jh^kl\_ggh_ijZ\h
das Abendland
?\jhiZ KlZjucK\_l
Konrad I.
– Konrad der Erste
Otto I.
– Otto der Erste
die Treuhand
mijZ\e_gb_ qm`bf bfms_kl\hf ih ihjmq_gbx
^h\_jbl_eyhi_dZ
Aufgaben zur Grammatik
I.
GZc^bl_ \ l_dkl_ b ijhZgZebabjmcl_ \k_ keh`ghih^qbg_ggu_
ij_^eh`_gbyHij_^_ebl_lbiijb^Zlhqgh]hij_^eh`_gby
II. H[jZamcl_ ijb^Zlhqgu_ ^hihegbl_evgu_ < dZq_kl\Z ]eZ\gh]h
ij_^eh`_gbymihlj_[bl_ke_^mxsb_dhgkljmdpbb:
Ich weiß, … Er weiß nicht genau, …
Ich meine, … Ich bin der Meinung, …
Ich glaube (auch), … Ich bin der Ansicht, …
                                                                      6



LEKTION 2.

Das Hochmittelalter
Den Übergang vom ostfränkischen zum deutschen Reich setzt man
gewöhnlich mit dem Jahre 911 an. Der Frankenherzog Konrad I. wurde
zum König gewählt. Er gilt als der erste deutsche König. (Der offizielle
Titel war „fränkischer König“, später „römischer König“; der
Reichsname lautete seit dem 11. Jahrhundert „Römisches Reich“, seit
dem 13. Jahrhundert „Heiliges Römisches Reich“; im 15. Jahrhundert
kam der Zusatz „Deutscher Nation“ auf.)
Das Reich war eine Wahlmonarchie. Der König wurde vom hohen Adel
gewählt. Daneben galt das „Geblütsrecht“: Der neue König sollte mit
seinem Vorgänger verwandt sein. Dieser Grundsatz wurde mehrfach
durchbrochen; wiederholt kam es auch zu Doppelwahlen. Eine
Hauptstadt besaß das mittelalterliche Reich nicht, der König regierte im
Umherziehen. Es gab keine Reichssteuern. Seinen Unterhalt bezog der
König vor allem aus „Reichsgütern“, die er treuhänderisch verwaltete.
Zum wirklichen Herrscher des Reiches machte sich Otto I. Seine
Machtfülle fand Ausdruck darin, dass er sich 962 in Rom zum Kaiser
krönen ließ.
Seither hatte der deutsche König Anwartschaft auf die Kaiserwürde. Der
Idee nach war das Kaisertum universal und verlieh seinem Träger die
Herrschaft über das gesamte Abendland.

Texterläuterung
die Anwartschaft – ������������������
das Geblütsrecht – �����������������
das Abendland – �������������������
Konrad I. – Konrad der Erste
Otto I. – Otto der Erste
die Treuhand – ����������� ������ ����������� �� ����������
�����������������

Aufgaben zur Grammatik

I. �������� �� ������� �� ���������������� ���� ������������������
���������������������������������������� ������������

II.� ���������� ������������ ���������������� �� ��������� ���������
��������������������������������������������:
Ich weiß, …                  Er weiß nicht genau, …
Ich meine, …                 Ich bin der Meinung, …
Ich glaube (auch), …         Ich bin der Ansicht, …