Краткие очерки по истории Германии - 5 стр.

UptoLike

5
Die Historiker betrachten … jmdn./etw. (Akk.)
Im Buch wird … jmd./etw. (Nom.) erläutert.
Im Mittelpunkt steht … jmd./etw.(Nom.).
Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor … jmdm./etw.(Dat.)
Der Hauptgedanke des Textes ist folgender:
Mihlj_[bl_©die Entstehung des deutschen Volkesª \h \k_o j_q_\uo
debr_
Muster:
Im Text handelt es sich um die Entstehung des deutschen Volkes.
III. Bestätigungsmaterial
Der Text besteht aus zwei Teilen.
Der Hauptgedanke des ersten Absatzes ist folgender: Das Übertragen der
Bezeichnung „deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr
Wohngebiet.
Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen.
Mihlj_[bl_^Zgguch[jZa_p\jZaebqguoj_q_\uodebr_
VI. Schlußfolgerung
Zum Schluss erläutert der Verfasser, daβ die Ansiedlung deutscher
Bauern und Handwerker in Ostgebieten „Ostkolonisation“ bezeichnet
wurde. Früher wohnten in diesen Gebieten slawische Völker.
V. Referat des Textes „Die Anfänge“.
Der Text
ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Überblick“
entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in
Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht.
Der Verfasser befasst sich mit der Frage der Entstehung des deutschen
Volkes.
Der Text besteht aus zwei Teilen.
Der erste Abschnitt informiert uns über das Übertragen der Bezeichnung
deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr Wohngebiet. Im
achten Jahrhundert bezeichnete das Wort „deutsch“ nur die Sprache. 814
starb Karl der Große. Nach seinem Tod brach das Reich bald
auseinander. Es entstanden ein West- und ein Ostreich. Die Bezeichnung
deutsch“ wurde im Ostreich auf die Sprecher und ihr Wohngebiet
übertragen.
Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen. Die
Westgrenze war stabiel und die Ostgrenze – fließend.
Zum Schluss schenkt der Autor besondere Aufmerksamkeit der Frage der
Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in den Ostgebieten. Der
Verfasser erläutert, dass hier früher Slawen wohnten. Der Historiker
nennt diese Bewegung „Ostkolonisation“.
                                                                     5


Die Historiker betrachten … jmdn./etw. (Akk.)
Im Buch wird … jmd./etw. (Nom.) erläutert.
Im Mittelpunkt steht … jmd./etw.(Nom.).
Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor … jmdm./etw.(Dat.)
Der Hauptgedanke des Textes ist folgender: …
����������� �die Entstehung des deutschen Volkes�� ��� ����� ��������
������
Muster: Im Text handelt es sich um die Entstehung des deutschen Volkes.

III. Bestätigungsmaterial
Der Text besteht aus zwei Teilen.
Der Hauptgedanke des ersten Absatzes ist folgender: Das Übertragen der
Bezeichnung „deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr
Wohngebiet.
Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen.
����������������������������������������������������

VI. Schlußfolgerung
Zum Schluss erläutert der Verfasser, daβ die Ansiedlung deutscher
Bauern und Handwerker in Ostgebieten „Ostkolonisation“ bezeichnet
wurde. Früher wohnten in diesen Gebieten slawische Völker.

V. Referat des Textes „Die Anfänge“.
Der Text ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Überblick“
entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in
Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht.
Der Verfasser befasst sich mit der Frage der Entstehung des deutschen
Volkes.
Der Text besteht aus zwei Teilen.
Der erste Abschnitt informiert uns über das Übertragen der Bezeichnung
„deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr Wohngebiet. Im
achten Jahrhundert bezeichnete das Wort „deutsch“ nur die Sprache. 814
starb Karl der Große. Nach seinem Tod brach das Reich bald
auseinander. Es entstanden ein West- und ein Ostreich. Die Bezeichnung
„deutsch“ wurde im Ostreich auf die Sprecher und ihr Wohngebiet
übertragen.
Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen. Die
Westgrenze war stabiel und die Ostgrenze – fließend.
Zum Schluss schenkt der Autor besondere Aufmerksamkeit der Frage der
Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in den Ostgebieten. Der
Verfasser erläutert, dass hier früher Slawen wohnten. Der Historiker
nennt diese Bewegung „Ostkolonisation“.