Краткие очерки по истории Германии - 4 стр.

UptoLike

4
,9KhklZ\vl_ij_^eh`_gbybake_^mxsbokeh\bkeh\hkhq_lZgbckh
kdZam_fuf\Imperfekt Aktiv.
1. sprechen, germanische und romanische Dialekte, Völkerschaften.
2. bald, das Reich, auseinanderbrechen.
3. übertragen auf etw. (Akk.), die Bezeichnung «deutsch», man, das
Wohngebiet.
4. man, die deutsche Westgrenze, fixieren.
5. sich ausdehnen, das deutsche Siedlungsgebiet, nach Osten.
V. GZc^bl_ \ l_dkl_ b ijhZgZebabjmcl_ keh`ghih^qbg_ggu_
ij_^eh`_gbykijb^Zlhqgufbhij_^_ebl_evgufb
VI. Ij_h[jZamcl_ ^Zggu_ ij_^eh`_gby \ keh`ghih^qbg_ggu_
ij_^eh`_gbykijb^Zlhqgufbhij_^_ebl_evgufb
Muster:
Ich analysierte die Grammatik. Die Grammatik war schwer.
Die Grammatik, die ich analysierte, war schwer.
1. Das war der Prozess der Entstehung des deutschen Volkes. Der
Prozess dauerte Jahrhunderte.
2. Das Wort „deutsch“ bezeichnete zuerst nur die Sprache. Diese
Sprache wurde im östlichen Teil Frankreichs gesprochen.
3. Das Reich umfasste viele Völkerschaften. Diese Völkerschaften
sprachen germanische und romanische Dialekte.
4. Die Ostgrenze verlief an den Flüssen Elbe und Saale. Diese Grenze
war jahrhundertelang fixiert.
5. Die Ausdehnung des deutschen Siedlungsgebiets nach Osten geschah
durch kriegerische Eroberung. Man bezeichnete diese Bewegung als
Ostkolonisation“.
Aufgaben zum Referat
I. Ausgangsangaben
Der Text
ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Überblick“
entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in
Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht.
II. Thema: „Die Entstehung des deutschen Volkes“
J_q_\u_debr_
Hier handelt es sich um …jmdn./etw. (Akk.)
Im Text geht es um
jmdn./etw. (Akk.)
Im Artikel ist die Rede von … jmdm./etw. (Dat.)
Der Autor befasst sich mit … jmdm./etw. (Dat.)
Der Text informiert uns über … jmdn./etw. (Akk.)
Der Verfasser behandelt … jmdn./etw. (Akk.)
                                                                  4


������������� ��������������������������������������������������
������������Imperfekt Aktiv.
1. sprechen, germanische und romanische Dialekte, Völkerschaften.
2. bald, das Reich, auseinanderbrechen.
3. übertragen auf etw. (Akk.), die Bezeichnung «deutsch», man, das
   Wohngebiet.
4. man, die deutsche Westgrenze, fixieren.
5. sich ausdehnen, das deutsche Siedlungsgebiet, nach Osten.

V. �������� �� ������� �� ���������������� ������������������
��������������������������������������������

VI.� ������������� ������� ����������� �� ������������������
��������������������������������������������
Muster: Ich analysierte die Grammatik. Die Grammatik war schwer. –
Die Grammatik, die ich analysierte, war schwer.
1. Das war der Prozess der Entstehung des deutschen Volkes. Der
   Prozess dauerte Jahrhunderte.
2. Das Wort „deutsch“ bezeichnete zuerst nur die Sprache. Diese
   Sprache wurde im östlichen Teil Frankreichs gesprochen.
3. Das Reich umfasste viele Völkerschaften. Diese Völkerschaften
   sprachen germanische und romanische Dialekte.
4. Die Ostgrenze verlief an den Flüssen Elbe und Saale. Diese Grenze
   war jahrhundertelang fixiert.
5. Die Ausdehnung des deutschen Siedlungsgebiets nach Osten geschah
   durch kriegerische Eroberung. Man bezeichnete diese Bewegung als
   „Ostkolonisation“.

Aufgaben zum Referat

I. Ausgangsangaben
Der Text ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Überblick“
entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in
Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht.

II. Thema: „Die Entstehung des deutschen Volkes“
�������������
Hier handelt es sich um …jmdn./etw. (Akk.)
Im Text geht es um … jmdn./etw. (Akk.)
Im Artikel ist die Rede von … jmdm./etw. (Dat.)
Der Autor befasst sich mit … jmdm./etw. (Dat.)
Der Text informiert uns über … jmdn./etw. (Akk.)
Der Verfasser behandelt … jmdn./etw. (Akk.)