ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
общинах к этому дню приурочиваются шумная ярмарка и развлекательные представления. В маленьких
сельских общинах на юге Германии, в Австрии и Швейцарии люди надевают национальные костюмы
(
die Trachten
),
а небольшие местные оркестры (
die
Kapellen
) исполняют традиционные старинные песни
и мелодии. Часто в это время люди из соседних деревень собираются вместе, устраивая вечеринки и
танцы.
FESTE UND FEIERTAGE
In jedem Land gibt es eigene Nationalfeste, es existieren aber auch Feste, die für viele Länder gemein sind.
Das erste Fest in jedem Jahr ist das Neujahr. In Russland ist es das beliebteste Fest, aber im Westen schenkt
man Weihnachten mehr Aufmerksamkeit. Man beginnt das Neujahr am Vorabend des neuen Jahres zu feiern, d.
h. am 31. Dezember. Wir sind alle zu Hause und gehen zu Bett sehr spät. Wir brennen Lichter am Tannenbaum
an, essen spät zu Abend eine Torte und trinken Champagner. Manchmal sehen wir fern, und gehen in der Nacht
spazieren. Alle bekommen Geschenke.
Das Neujahr ist ein Familienfest. Aber in Russland sind auch Feiertage, an denen man einige wichtige Er-
eignisse unserer Geschichte begeht, z.B. Tag des Sieges, Tag der Verfassung, Tag der Unabhängigkeil
Russlands (der Souveränität der Russischen Föderation). Es gibt auch Feiertage, wie der 1. Mai, der Interna-
tionale Frauentag. Ihr Anfang waren politische Ereignisse, aber mit den Jahren verwandelten sie sich in Famili-
enfeste.
Vor kurzem begannen die Völker Russlands kirchliche Feste zu feiern. Die wichtigsten kirchlichen
Feiertage sind Weihnachten und Ostern. In Russland feiert man Weihnachten am 7. Januar und in Europa und
Kanada am 25. Dezember.
In den deutschsprachigen Ländern gibt es recht viele Feiertage – 10-16 Tage pro Jahr. Die Anzahl der ar-
beitsfreien Tage ist von Land zu Land unterschiedlich. Die beliebtesten Feiertage sind nur mit der Kirche ver-
bunden – Ostern, Pfingsten, Weihnachten. An diesen Tagen wird es nicht gearbeitet, die Geschäfte sind zu, die
Menschen ruhen sich aus.
Es gibt aber auch offizielle Slaatsfeiertage, z.B. der 3. Oktober – Tag der deutschen Einheit, der 26. Okto-
ber – Nationalfeiertag in Österreich, die Bundesfeier am 1. August in der Schweiz. Manche Feiertage gibt es
nur in bestimmten Regionen. So wird Karneval (der Fasching) überwiegend in katholischen Regionen Deutsch-
lands gefeiert, Karfreitag ist Feiertag in Deutschland, aber in der Schweiz und Österreich nur in den evan-
gelischen Gebieten.
Ostern feiert man im März oder April. Zu den traditionellen Attributen des Festes gehören: gefärbte Eier,
Osterhase. Zu Ostern gehen Kinder und Erwachsene spazieren, aber besonders beliebt bei allen ist das Os-
tereiersuchen. Am Abend vor Ostern zündet man auch große Osterfeuer an.
Der zweite Sonntag im Mai ist der Muttertag. An diesem Tag werden alle Mütter gratuliert. Die Kinder
schenken ihren Müttern Blumen, basteln selbst Kleinigkeiten, erwachsene Kinder gehen an diesem Tag zu ihren
Müttern zu Besuch.
Am 3. Oktober wird der Tag der deutschen Einheit in Deutschland gefeiert. An diesem Tag 1990 wurde die
DDR mit der BRD vereinigt. Es wurde ein gemeinsames Parlament gebildet und die gemeinsame Währung
eingeführt. So entstand ein vereintes Deutschland im Herzen Europas.
Die Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember heißt die Adventzeit, die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachts-
fest. Zur Adventzeit gehören auch die Weihnachtsmärkte in vielen Städten. Viele Familien besuchen sie, um
Weihnachtsgeschenke zu kaufen.
Nach dem Nikolaustag, am 6. Dezember, der von Kindern wegen Geschenke sehr geliebt wird, kommt der
wichtigste Feiertag – der Heilige Abend, in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember. Der Abend wird im engen
Familienkreis gefeiert. Die Kerzen am geschmückten Weihnachtsbaum werden angezündet, Geschenke für
jedes Familienmitglied liegen darunter. Traditionelle Weihnachtsspeisen sind Gans, Stollen, Lebkuchen, Ge-
bäck. Am 1. und 2. Weihnachtstag (25. und 26. Dezember) gehen viele Familien zu Besuch. Diese 2 Tage sind
arbeitsfrei, die Kinder haben Ferien. In Deutschland nennt man das Neujahrsfest "Silvester".
In der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar feiert man den Jahreswechsel. Neujahr feiert man gewöh-
nlich außer Haus.
Die Österreicher feiern das Neujahr am 31. Dezember um 12 Uhr. Es ist ein lustiges Fest. Man spielt und
singt. Man isst an diesem Tag Schweinfleisch. Der Wiener Münzhof prägt seit 1936 eine Medaille zum Neu-
jahr. Auf dieser Medaille sieht man ein kleines Kind – das ist das Neujahr. Das Kind sitzt auf einem Schwein.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- следующая ›
- последняя »