Повседневная и культурная жизнь в Германии (Das alltagliche und kulturelle Leben in Deutschland). Кажанова З.Н - 39 стр.

UptoLike

ведениях немецких поэтов; самым известным из них является поэма "Die Lorelei" Генриха Гейне. Текст
из этой поэмы, "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", был переложен на музыку Фридрихом Зильхером.
DER RHEIN
Der Rhein ist nicht nur der größte, sondern auch gleichzeitig der wasserreichste Fluss in Deutschland. Ins-
gesamt ist er 1320 km (eintausenddreihundertzwanzig Kilometer) lang und hat ein riesiges Stromgebiet von 224
000 km (zweihundertvierundzwanzigtausend Quadratkilometer). Aber der Rhein ist kein ausschließlich
deutsches Gewässer, sondern ein Fluss, den Deutschland mit einigen anderen Nachbarländern teilt. So liegt der
Geburtsort des Rheins in der Schweiz, und wenn man es genau betrachtet, dann ist der Rhein sogar ein Zwill-
ing. In den Alpen entspringen zu selber Zeit nämlich zwei Quellen, sie heißen Vorderrhein und Hinterrhein.
Diese zwei Flüsschen sind zu diesem Zeitpunkt natürlich noch ganz klein. Dann führt der Weg des Flusses nach
Deutschland, also nach Norden. Unten fließt der Rhein schon langsam, wächst zu einem großen Fluss heran,
auf dem jetzt sogar Schiffe fahren dürfen. Dann fließt er in Richtung Frankreich und bei Karlsruhe bildet der
Rhein die Grenze zu Frankreich. Dann fließt er wieder nach Westen bis Koblenz und Bonn, hier heißt er Nied-
errhein.
Zwischen Bingen und Koblenz liegt inmitten des Rheins der Loreleyfelsen. "Ich weiß nicht, was soll es be-
deuten.". So beginnt das traurige Lied der Lorelei, das Heinrich Heine dichtete und Friedrich Sucher vertonte.
Nach der Sage lenkte die schöne Lorelei an dieser gefährlichen engen Stelle die Schiffer ab. so dass ihr Boot an
den Klippen zerschellte und die Schiffer umkamen. Heute fahren die zahlreichen Touristenschiffe glücklich an
dem Loreleifelsen vorbei. Auch die Passagiere der Intercityzüge, die am Rheinufer vorbeifahren, bewundern
diesen sagenhaften Felsen und die schönste Stromlandschaft Mitteleuropas. Der Loreleifelsen befindet sich an
der engsten Stelle der Rheinbiegung. Der Felsen ist 132 (einhundertzweiunddreißig) Meter hoch und steigt fast
senkrecht zum Himmel auf. Er war bei den Schiffern früher sehr gefürchtet. Heute sorgt die moderne Technik
auf den Schiffen für sichere Fahrt. Die Lorelei ist die allegorische Figur der Rheinromantik.
Am Rhein gibt es noch viele andere Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört die Burg Rheinstein. Die Burg
wurde im Geist Burgenromantik, im neugotischen Stil aufgebaut, mit gotischen Fenstern, Türmen und einer
zierlichen Kapelle. Die romantische Schwester der Loreley ist Germania. Ihr Denkmal steht gegenüber der
Burg Rheinstein. Sie schaut wachsam nach Frankreich.
Der Rhein ist die wichtigste Wasserstraße Deutschlands. Auf den Rhein entfallen rund 2/3 (zwei Drittel)
des Güterverkehrs der Binnenschifffahrt Deutschlands. Auf großen Schiffen werden viele Güter, wie Kohle,
Erze, Mineralölerzeugnisse, Sand, Metallabfälle oder Steine befördert. Aber auch viele Menschen kommen aus
aller Welt an den Rhein, um sich die schönen Täler und Hügel anzusehen. Sie fahren mit besonderen Passagier-
schiffen. Das Netz von Bundeswasserstraßen beträgt 7350 (siebentausenddreihundertfünfzig) Kilometer. Das
sind freie Flüsse (39 Prozent), staugeregelte Flussstrecken (38 Prozent) und Kanäle (23 Prozent). Das Wasser-
straßennetz ist gut ausgebaut und wird immer durch neue Verbindungen ergänzt. An der Mündung ist der Fluss
so groß und mächtig, dass man auf der anderen Seite kaum das Ufer sehen kann. Bei Köln beträgt seine Breite
sogar einen halben Kilometer. Am Ende mündet er in die Nordsee. Leider ist das Wasser im Rhein heute sehr
schmutzig. An vielen Orten ist das Wasser nicht mehr blau, sondern schwarz oder grau, so viele chemische
Stoffe sind im Wasser aufgelöst. Es wurden viele Maßnahmen getroffen, um das Wasser in den deutschen
Flüssen zu reinigen, neue Kläranlagen gebaut. Die Wasserqualität wird dadurch besser. Im Rhein leben jetzt
wieder mehr Fische und Pflanzen, als vor 10 (zehn) Jahren. Die Industrie darf nicht mehr Schad- und
Nährstoffe ins Wasser abwerfen oder mindestens reduzieren.
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text. Stellen Sie selbst andere Fragen.
1. Wie groß ist der Rhein?
2. Wo liegt der Geburtsort des Rheins?
3. Was nennt man "Hinterrhein" und "Vorderrhein"?
4. Wer dichtete und vertonte "Lorelei"?
5. Was ist romantische Schwester Lorelei?
6. Warum ist der Rhein die wichtigste Wasserstrasse Deutschlands?
7. Was beträgt das Netz von Bundeswasserstraßen?
8. Darf die Industrie Schad- und Nährstoffe ins Wasser abwerfen?
9. Wo wächst der Rhein zu großem Fluss herein?