Практический курс немецкого языка для продвинутого этапа обучения. Коннова З.И. - 145 стр.

UptoLike

Составители: 

145
“Elektromagnet”. Nehmen wir an, Wechselstrom fließt nacheinander durch eine
Anordnung von Wicklungen, wie sie die Abbildung 2 zeigt. Diese Anordnung
nennen wir “Stator”. Zuerst fließt der Strom durch A und baut um den Leiter ein
starkes Magnetfeld auf. Dann fließt er durch B, während er in A schwächer wird
und verschwindet, dann durch C, dann wieder durch A und so fort. Das Magnetfeld
wandert also wie eine Welle den Stator entlang.
Nun betrachten wir Abb. 3. Sie zeigt einen Querschnitt durch einen Wagen des
Transrapid. Der Wagen fährt über einer besonderen “Schiene”(S), ohne sie zu be-
rühren. Links und rechts am unteren Teil der Seitenplatten ist je ein Stator(St)
befestigt, wie er in Abb. 2 dargestellt ist. Darunter befinden sich auf der Skizze
Blöcke(E) aus Weicheisen, die am Wagen befestigt sind. Das wandernde Magnet-
feld zieht diese Blöcke an.
Nun würde natürlich die Kraft des Wanderfeldes nicht ausreichen, um die Eisen-
blöcke hochzuheben und zusammen mit dem Wagen schwebend weiterzu-
transportieren. Um die hebende und ziehende Kraft zu verstärken, verwendet man
statt der einfachen Eisenblöcke Elektromagnete. Dies zeigt, von der Seite gesehen,
die Abbildung 4. Wir erkennen im Fahrweg(Fw) die Querschnitte der Statorwick-
lungen(Sw), die in einem Eisenkörper(Ek) befestigt sind; darunter die Elektromag-
nete am Wagen mit Wicklungen (W) und Eisenkern (EE).
Nun stehen wir jedoch vor einer Schwierigkeit. Die Elektromagneten wie auch
die anderen elektrischen Systeme im Wagen brauchen Strom. Diesen können wir
aber nicht von einer äußeren Leitung abnehmen wie etwa im Falle einer normalen
Elektrolokomotive. Der schwebende Wagen darf keinen Körper berühren.
Eine gute Idee ermöglichte die Lösung des Problems: wir erkennen, daß die
Wicklungen des Stators(Sw) in Vertiefungen(V) des Eisenkörpers(Ek) liegen.
Immer dort, wo sich eine solche Vertiefung befindet, ist das wandernde Magnetfeld
schwächer. Das Wanderfeld ist also unregelmäßig. Wir erkennen auch, daß oben in
den Eisenkernen der Elektromagnete weitere Leiterschleifen (L) liegen. Wenn der