ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
32
Das 9 jährige Gymnasium (5. bis 13. Schuljahrgang) ist die traditionelle höhere
Schule in Deutschland. Heute ist die reformierte Oberstufe (11. bis 13.
Schuljahrgang) die Regel, in der ein Kurssystem die herkömmlichen Klassen ab-
gelöst hat. In den Kursen sollen sich die Schüler in der Hauptsache mit den Fächern
beschäftigen, die Sie besonders interessieren. Dadurch soll ihnen der übergang zu
den Hoch-schulen erleichtert werden. Neben den Gymnasien mit refor-mierter
Oberstufe gibt es noch Sonderformen wie z.B. das Wirtschaftsgymnasium und das
Technische Gymnasium.
Der Besuch schließt mit Abitur- oder Reifeprüfung ab. Das Abitur ist die übliche
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Universität. Jeder Gymnasiast muß
mindestens 2 Fremd-sprachen lernen. Die wichtigsten Fremdsprachen im deutschen
Schulsystem sind nach Englisch, Französisch und Latein.
Neben den 3 Grundformen der allgemeinbildenden Schule- Hauptschule,
Realschule und Gymnasium - gibt es zahlreiche spezielle Schulen. Beispielsweise
können körperlich oder geistig behinderte Kinder eine Sonderschule besuchen, wo
man auf ihre Schwächen Rücksicht nimmt und vorhandene Fähigkeiten fördert.
Allerdings halten es die Pädagogen heute für richtiger, behinderte und
nichtbehinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Die Notenskala in der deutschen Schule geht von 1(beste Note) bis 6. In der
Sekundärstufe II hat man statt dessen ein 15-Punkte-System eingeführt.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- …
- следующая ›
- последняя »