ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
5
KAPITEL I
Charakter des Menschen
1. Wortschatz: Internationalismen zum Thema „Charakter“
Aufgabe 1. Lesen Sie Internationalismen zum Thema „Charakter
des Menschen“.
Aggressiv, akkurat, aktiv, altruistisch, antipathisch, delikat, di-
plomatisch, dynamisch, egoistisch, egozentrisch, emotional, enthusia-
stisch, fanatisch, flexibel, hysterisch, impulsiv, intelligent, introvertiert,
kapriziös, kommunikativ, konservativ, kreativ, nervös, optimistisch,
pessimistisch, pragmatisch, praktisch, radikal, rational, realistisch, reli-
giös, riskant, romantisch, skandalös, temperamentvoll, tolerant, zynisch.
Aufgabe 2. Wie verstehen Sie die Bedeutung der oben genannten
Wörter? Erklären Sie sie!
Phonetik. Aussprache von Fremdwörtern (Internationalismen)
Die Fremdwörter in der deutschen Sprache werden so wie in der
Herkunftssprache ausgesprochen und geschrieben. Die meisten Fremd-
wörter kommen aus dem Griechischen, Latein, Französischen und Eng-
lischen.
1. Den Buchstaben „v“ vor dem Vokal liest man in Fremdwörtern [w]:
z.B. vital, konservativ, nervös, introvertiert, November, Vitami-
ne, Vandal, Observatorium, Viktor, Valentin, Veteran, Aktivität
2. Die Buchstaben „ph“ liest man in Femdwörtern wie [f]:
Photo, Philologe, Phlegmatiker, Biographie, metaphorisch
3. Den Buchstaben „g“ liest man in den Wörtern verschiedener Her-
kunft unterschiedlich.
Französisch: „g“ = [sh] Englisch = [dsh] Griechisch = [g]
Etage Manager Psychologe
Garage Image pädagogisch
Blamage imaginär Geologe
6
4. „ch“ = [sch] „ch“ = [tsch] „ch“ = [k]
Chance check Charakter
recherchieren change Choleriker
charmant Massachusets Chaos
Chef Chor
Aufgabe 3. Lesen Sie die Liste von Internationalismen auf der
S. 5 laut vor und achten Sie dabei auf die Aussprache.
Aufgabe 4. Suffixe der Internationalismen. Füllen Sie die Tabelle
mit den Adjektiven aus der Aufgabe1 aus und sagen Sie: Sind die Suf-
fixe betont oder unbetont? Lesen Sie laut vor und markieren Sie den
Wortakzent!
-el -al -at -iv -ös -ent -ant -isch
Aufgabe 5. Welche Suffixe sind unbetont?
Aufgabe 6. Lesen Sie „Charaktereigenschaften“ und markieren
Sie die richtige Lösung.
2. Charaktereigenschaften
Was ist richtig?
1 Wenn jemand kreativ ist,
arbeitet er sehr genau.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
ist er immer für die Firma da.
hält er Verpflichtungen ein.
hält er viel Arbeit aus.
hat er viele neue Ideen.
hat er viel Energie.
4. „ch“ = [sch] „ch“ = [tsch] „ch“ = [k] Chance check Charakter KAPITEL I recherchieren change Choleriker Charakter des Menschen charmant Massachusets Chaos Chef Chor 1. Wortschatz: Internationalismen zum Thema „Charakter“ Aufgabe 3. Lesen Sie die Liste von Internationalismen auf der S. 5 laut vor und achten Sie dabei auf die Aussprache. Aufgabe 1. Lesen Sie Internationalismen zum Thema „Charakter des Menschen“. Aufgabe 4. Suffixe der Internationalismen. Füllen Sie die Tabelle Aggressiv, akkurat, aktiv, altruistisch, antipathisch, delikat, di- mit den Adjektiven aus der Aufgabe1 aus und sagen Sie: Sind die Suf- plomatisch, dynamisch, egoistisch, egozentrisch, emotional, enthusia- fixe betont oder unbetont? Lesen Sie laut vor und markieren Sie den stisch, fanatisch, flexibel, hysterisch, impulsiv, intelligent, introvertiert, Wortakzent! kapriziös, kommunikativ, konservativ, kreativ, nervös, optimistisch, pessimistisch, pragmatisch, praktisch, radikal, rational, realistisch, reli- -el -al -at -iv -ös -ent -ant -isch giös, riskant, romantisch, skandalös, temperamentvoll, tolerant, zynisch. Aufgabe 2. Wie verstehen Sie die Bedeutung der oben genannten Wörter? Erklären Sie sie! Phonetik. Aussprache von Fremdwörtern (Internationalismen) Die Fremdwörter in der deutschen Sprache werden so wie in der Aufgabe 5. Welche Suffixe sind unbetont? Herkunftssprache ausgesprochen und geschrieben. Die meisten Fremd- wörter kommen aus dem Griechischen, Latein, Französischen und Eng- Aufgabe 6. Lesen Sie „Charaktereigenschaften“ und markieren lischen. Sie die richtige Lösung. 1. Den Buchstaben „v“ vor dem Vokal liest man in Fremdwörtern [w]: z.B. vital, konservativ, nervös, introvertiert, November, Vitami- 2. Charaktereigenschaften ne, Vandal, Observatorium, Viktor, Valentin, Veteran, Aktivität 2. Die Buchstaben „ph“ liest man in Femdwörtern wie [f]: Was ist richtig? Photo, Philologe, Phlegmatiker, Biographie, metaphorisch 1 Wenn jemand kreativ ist, arbeitet er sehr genau. 3. Den Buchstaben „g“ liest man in den Wörtern verschiedener Her- ist er beweglich im Denken und Handeln. kunft unterschiedlich. ist er immer für die Firma da. Französisch: „g“ = [sh] Englisch = [dsh] Griechisch = [g] hält er Verpflichtungen ein. Etage Manager Psychologe hält er viel Arbeit aus. Garage Image pädagogisch hat er viele neue Ideen. Blamage imaginär Geologe hat er viel Energie. 5 6