Моя специальность - психология. Mein Fach Psychologie. Ласковец Е.В. - 47 стр.

UptoLike

Составители: 

93
Eine Umfrage zeigt, dass 77 % der Frauen wären manchmal,
22 % sogar oft selbstsicherer und wünschten sich mehr Souveränität.
Weibliche Selbstsicherheit ist situationsabhängig. Viele Frauen sind
selbstsicher, solange sie sich im Kreis bewegen, unter Menschen, die sie
gut kennen. Männer kennen dieses Problem gar nicht. Sie versuchen in
einer schweren Situation noch hartnäckiger, ihre Aufgaben zu lösen.
Dagegen hochbegabte Frauen geben auf!
Die Gründe liegen in der Kindheit. Die Eltern unterstützen ihre
Kinder unterschiedlich. Wenn ein Sohn die Aufgabe nicht macht, betont
der Vater, wie wichtig sie sei, und erklärt die Prinzipien des Problemlö-
sens. Reagiert der Sohn frustriert, so spornt der Vater an. Bei den Töch-
tern wird der Spaß am Spiel betont. Die Väter scherzen mit ihnen und
trösten sie. Sobald die Tochter die Frustration zeigt, macht der Vater die
Aufgabe selbst, bevor sie etwas fragt.
In der Psychologie nennt man das „vorzeitige Rettung“, ein Mu-
ster, das schnell und fest verankert. Nicky Marone ist überzeugt: diese
Hilflosigkeit ist keine Illusion, die wir selbst geschaffen haben. Wir
können es wirklich nicht. Wir sind blind für eigene Fähigkeiten. Man-
che Frauen nehmen nie einen Hammer in die Hand. Andere trauen sich
nicht, den ungeliebten Job zu kündigen. Am schlimmsten ist es, wenn
sie bei einem Mann bleibt, der sie oft jahrelang quält, weil sie keine
Möglichkeit sieht, ein anderes Leben zu führen.
Für das System der „erlernten Hilflosigkeit gibt es ein dramati-
sches, aber anschauliches Beispiel: Indische Arbeitselefanten bekom-
men schwere Eisenkette auf ihre Vorderfüße, damit sie nicht entkom-
men. Natürlich versuchten die Tiere es, aber vergeblich. Nach einer
Weile glauben sie, diese Kette nie sprengen zu können. In Zukunft ge-
nügt ein Seil, dass lose um den Baum gelegt wird – die Elefanten rühren
sich nicht vom Platz. Sie haben gelernt, dass sie schwach sind, weil ihre
Kraft einmal nicht reichte.
Zum Glück sind wir keine Elefanten. Ein Trainingsprogramm
zeigt Ihnen, wie Sie die „erlernte Hilflosigkeit“ schachmatt setzen.
Sechs Übungen.
Schritt 1. Das Problem erkennen.
Schreiben Sie die Argumente auf, die Sie gegen etwas haben. Z.B. „Ich
bin zu alt, um mit Computer arbeiten zu lernen.“ Dann schreiben Sie,
94
welche Überzeugungen dahinter stecken. Es wird Ihnen klar, dass nicht
Ihr Alter das Problem ist, aber der Glaube, dass alle andere keine Pro-
bleme hatten.
Schritt 2. Loben Sie sich schriftlich.
Der Prozess, mit eigener Hand eine Bestätigung aufzuschreiben, ist
langsamer, als sich verbal zu loben.In dieser Zeit werden Sie negative
und positive Botschaften hören. Beispiel: Sie schreiben: Ich werde Schi
laufen. Ich werde fallen, aber die anderen tun das auch! Ich werde ler-
nen!“
Aber das Unterbewusstsein sagt ihnen: „Du wirst dir ein Bein brechen!“
Schreiben Sie nach jeder negativen Botschaft eine positive Bestätigung.
Und das positive siegt!
Schritt 3. Meditieren Sie!
Setzen sie sich bequem und schließen Sie die Augen, zählen Sie bis 10.
Wenn Sie sich verzählen, beginnen Sie noch einmal.Lassen Sie Ihre
Gedanken los und führen Sie Ihren Geist wieder zum Zählen zurück. Da
lernen Sie sich zu beobachten und zu korrigieren.
Schritt 4. Verschieben Sie die Grenzen. Singen Sie laut, wenn Sie
mit dem Hund spazieren gehen. Gehen Sie sehr gut / schlecht gekleidet
auf die Straße. Sprechen Sie mit Kollegin / Nachbarin, die Sie nicht lei-
den mögen. Das stärkt Selbstbewusstsein und weckt die Lebensfreude.
Schritt 5. Neue Wege suchen. Lesen Sie ein Buch zum Thema,
sprechen sie mit Menschen, informieren sie sich im Internet, nehmen
Sie Probestunden. Je mehr Sie über das Thema wissen, desto schneller
verstehen Sie, ob das Sie nicht interessiert oder ob Ihre Angst Sie zu-
rückhält.
Aufgabe 2. Wie lauten die Substantive? Finden Sie im Text.
antworten ___________________ drücken ___________________
rechnen _____________________ greifen ____________________
beziehen ____________________ aufgeben ___________________
fühlen ______________________ spielen ____________________
fragen ______________________ retten _____________________
       Eine Umfrage zeigt, dass 77 % der Frauen wären manchmal,              welche Überzeugungen dahinter stecken. Es wird Ihnen klar, dass nicht
22 % sogar oft selbstsicherer und wünschten sich mehr Souveränität.          Ihr Alter das Problem ist, aber der Glaube, dass alle andere keine Pro-
Weibliche Selbstsicherheit ist situationsabhängig. Viele Frauen sind         bleme hatten.
selbstsicher, solange sie sich im Kreis bewegen, unter Menschen, die sie            Schritt 2. Loben Sie sich schriftlich.
gut kennen. Männer kennen dieses Problem gar nicht. Sie versuchen in         Der Prozess, mit eigener Hand eine Bestätigung aufzuschreiben, ist
einer schweren Situation noch hartnäckiger, ihre Aufgaben zu lösen.          langsamer, als sich verbal zu loben.In dieser Zeit werden Sie negative
Dagegen hochbegabte Frauen geben auf!                                        und positive Botschaften hören. Beispiel: Sie schreiben: Ich werde Schi
       Die Gründe liegen in der Kindheit. Die Eltern unterstützen ihre       laufen. Ich werde fallen, aber die anderen tun das auch! Ich werde ler-
Kinder unterschiedlich. Wenn ein Sohn die Aufgabe nicht macht, betont        nen!“
der Vater, wie wichtig sie sei, und erklärt die Prinzipien des Problemlö-    Aber das Unterbewusstsein sagt ihnen: „Du wirst dir ein Bein brechen!“
sens. Reagiert der Sohn frustriert, so spornt der Vater an. Bei den Töch-    Schreiben Sie nach jeder negativen Botschaft eine positive Bestätigung.
tern wird der Spaß am Spiel betont. Die Väter scherzen mit ihnen und         Und das positive siegt!
trösten sie. Sobald die Tochter die Frustration zeigt, macht der Vater die          Schritt 3. Meditieren Sie!
Aufgabe selbst, bevor sie etwas fragt.                                       Setzen sie sich bequem und schließen Sie die Augen, zählen Sie bis 10.
       In der Psychologie nennt man das „vorzeitige Rettung“, ein Mu-        Wenn Sie sich verzählen, beginnen Sie noch einmal.Lassen Sie Ihre
ster, das schnell und fest verankert. Nicky Marone ist überzeugt: diese      Gedanken los und führen Sie Ihren Geist wieder zum Zählen zurück. Da
Hilflosigkeit ist keine Illusion, die wir selbst geschaffen haben. Wir       lernen Sie sich zu beobachten und zu korrigieren.
können es wirklich nicht. Wir sind blind für eigene Fähigkeiten. Man-               Schritt 4. Verschieben Sie die Grenzen. Singen Sie laut, wenn Sie
che Frauen nehmen nie einen Hammer in die Hand. Andere trauen sich           mit dem Hund spazieren gehen. Gehen Sie sehr gut / schlecht gekleidet
nicht, den ungeliebten Job zu kündigen. Am schlimmsten ist es, wenn          auf die Straße. Sprechen Sie mit Kollegin / Nachbarin, die Sie nicht lei-
sie bei einem Mann bleibt, der sie oft jahrelang quält, weil sie keine       den mögen. Das stärkt Selbstbewusstsein und weckt die Lebensfreude.
Möglichkeit sieht, ein anderes Leben zu führen.                                     Schritt 5. Neue Wege suchen. Lesen Sie ein Buch zum Thema,
       Für das System der „erlernten Hilflosigkeit gibt es ein dramati-      sprechen sie mit Menschen, informieren sie sich im Internet, nehmen
sches, aber anschauliches Beispiel: Indische Arbeitselefanten bekom-         Sie Probestunden. Je mehr Sie über das Thema wissen, desto schneller
men schwere Eisenkette auf ihre Vorderfüße, damit sie nicht entkom-          verstehen Sie, ob das Sie nicht interessiert oder ob Ihre Angst Sie zu-
men. Natürlich versuchten die Tiere es, aber vergeblich. Nach einer          rückhält.
Weile glauben sie, diese Kette nie sprengen zu können. In Zukunft ge-
nügt ein Seil, dass lose um den Baum gelegt wird – die Elefanten rühren            Aufgabe 2. Wie lauten die Substantive? Finden Sie im Text.
sich nicht vom Platz. Sie haben gelernt, dass sie schwach sind, weil ihre    antworten ___________________        drücken ___________________
Kraft einmal nicht reichte.                                                  rechnen _____________________        greifen ____________________
       Zum Glück sind wir keine Elefanten. Ein Trainingsprogramm             beziehen ____________________        aufgeben ___________________
zeigt Ihnen, wie Sie die „erlernte Hilflosigkeit“ schachmatt setzen.         fühlen ______________________        spielen ____________________
                                                                             fragen ______________________        retten _____________________
                           Sechs Übungen.
      Schritt 1. Das Problem erkennen.
Schreiben Sie die Argumente auf, die Sie gegen etwas haben. Z.B. „Ich
bin zu alt, um mit Computer arbeiten zu lernen.“ Dann schreiben Sie,

                                   93                                                                           94