Контрольная работа по немецкому языку для студентов ускоренного обучения по заочной системе. Липатова В.Н. - 11 стр.

UptoLike

Составители: 

Задание 4. Отметьте [f] или [r] соответствует ли данная информация
содержанию в тексте.
1. Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den wirtschaftsentwickelten Regionen des Landes.
2. Die Kapazitäten für Forschung und Entwicklung sind hier mehr als andernorts.
3. Über 60000 Menschen sind im Tourismus tätig.
4. In Mecklenburg-Vorpommern sind Schiffbau, Fischverarbeitung, traditionelle
Industriezweige .
Maritime Wirtschaft
Der „neue Norden“ nennt sich das Land Mecklenburg-Vorpommern und macht sich auf,
den Strukturwandel vom Klassischen Agrarland zur diversifierten Wirtschaft mit Handel,
High-Tech und Tourismus erfolgreich zu bewältigen.
Seit jener war und ist der Nordosten Deutschlands eine landwirtschaftlich geprägte
Region. Zwar wurden noch zu Zeiten der DDR an der Küste einige Industriebetriebe des
Schiffbaus und der Fischverarbeitung angesiedelt. Und die Werften in Wismar, Rostock-
Warnemünde, Stralsund Wolgast sind inzwischen zu hochmodernen Produktionsanlagen
ausgebaut worden. Doch noch immer zählt Mecklenburg-Vorpommern zu den
strukturschwachen Regionen in Deutschland. Es mangelt an Produktionsstandorten und
Entscheidungszentren von Großunternehmen, mittelständischen Unternehmen sind nicht
ausreichend regional vernetzt, die Kapazitäten für Forschung und Entwicklung sind hier
geringer als andernorts. Dennoch kann Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Erfolgsstories
aufweisen. In Technologie- und Gründerzentren haben innovative Unternehmer und Forscher
mehrere Hundert Arbeitsplätze geschaffen. In technisch hervorragend ausgestatteten
Branchezentren in der Nähe der Universitäten finden Genforscher, Medizintechniker,
Multimedia-Experten und Meereswissenschaftler beste Forschungsmöglichkeiten vor. Ziel ist
es, durch die Förderung von Unternehmen in High-Tech-Branchen einen innovativen
Mittelstand zu begründen. Erhebliche Wachstumspotenziale bietet auch der Tourismus.
Mecklenburg-Vorpommern ist mit seinen weitgehend noch unberührten Naturschätzen an der
Küste und in Binnenland an die Spitze der deutschen Urlaubsregionen gerückt. Mehr als
60000 Menschen finden heute Beschäftigung im Fremdenferkehr; sie kümmern sich jedes
Jahr um weit mehr als drei Millionen Feriengäste. Mit zielgerichtetem Marketing will das
Land den Tourismus weiter stärken. Außerdem will Mecklenburg-Vorpommern seine
günstige geographische Lage - die Nähe zu Skandinavien und den baltischen Ländern – als
Drehscheibe für Handel und Verkehr im Ostseeraum verstärkt nutzen und die maritime
Wirtschaft mit Werften, Zulieferfilmen und leistungsfähigen Seehäfen ausbauen.
Задание 4. Отметьте [f] или [r] соответствует ли данная информация
содержанию в тексте.

1.   Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den wirtschaftsentwickelten Regionen des Landes.
2.   Die Kapazitäten für Forschung und Entwicklung sind hier mehr als andernorts.
3.   Über 60000 Menschen sind im Tourismus tätig.
4.   In Mecklenburg-Vorpommern sind Schiffbau, Fischverarbeitung, traditionelle
     Industriezweige .

                                     Maritime Wirtschaft
     Der „neue Norden“ nennt sich das Land Mecklenburg-Vorpommern und macht sich auf,
den Strukturwandel vom Klassischen Agrarland zur diversifierten Wirtschaft mit Handel,
High-Tech und Tourismus erfolgreich zu bewältigen.
     Seit jener war und ist der Nordosten Deutschlands eine landwirtschaftlich geprägte
Region. Zwar wurden noch zu Zeiten der DDR an der Küste einige Industriebetriebe des
Schiffbaus und der Fischverarbeitung angesiedelt. Und die Werften in Wismar, Rostock-
Warnemünde, Stralsund Wolgast sind inzwischen zu hochmodernen Produktionsanlagen
ausgebaut worden. Doch noch immer zählt Mecklenburg-Vorpommern zu den
strukturschwachen Regionen in Deutschland. Es mangelt an Produktionsstandorten und
Entscheidungszentren von Großunternehmen, mittelständischen Unternehmen sind nicht
ausreichend regional vernetzt, die Kapazitäten für Forschung und Entwicklung sind hier
geringer als andernorts. Dennoch kann Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Erfolgsstories
aufweisen. In Technologie- und Gründerzentren haben innovative Unternehmer und Forscher
mehrere Hundert Arbeitsplätze geschaffen. In technisch hervorragend ausgestatteten
Branchezentren in der Nähe der Universitäten finden Genforscher, Medizintechniker,
Multimedia-Experten und Meereswissenschaftler beste Forschungsmöglichkeiten vor. Ziel ist
es, durch die Förderung von Unternehmen in High-Tech-Branchen einen innovativen
Mittelstand zu begründen. Erhebliche Wachstumspotenziale bietet auch der Tourismus.
Mecklenburg-Vorpommern ist mit seinen weitgehend noch unberührten Naturschätzen an der
Küste und in Binnenland an die Spitze der deutschen Urlaubsregionen gerückt. Mehr als
60000 Menschen finden heute Beschäftigung im Fremdenferkehr; sie kümmern sich jedes
Jahr um weit mehr als drei Millionen Feriengäste. Mit zielgerichtetem Marketing will das
Land den Tourismus weiter stärken. Außerdem will Mecklenburg-Vorpommern seine
günstige geographische Lage - die Nähe zu Skandinavien und den baltischen Ländern – als
Drehscheibe für Handel und Verkehr im Ostseeraum verstärkt nutzen und die maritime
Wirtschaft mit Werften, Zulieferfilmen und leistungsfähigen Seehäfen ausbauen.