ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
95
9. Eßgewohnheiten: In Restaurants mit deutscher Küche
ist es meistens nicht üblich, Brot zum Essen zu reichen.
Wenn Sie einen Brotkorb vorfinden, wird das Verzehrte
meist in Rechnung gestellt. Auch Leitungswasser wird in
Deutschland nur selten zum Essen getrunken und deshalb
in Restaurants auch nicht ohne Aufforderung angeboten.
10. Bekleidung:
Kopfbedeckungen: Manche Frauen behal-
ten ihren Hut auch in Cafes auf, da er als Schmuck gilt.
Männer nehmen in Räumen ihren Hut ab, zum Gruß wird
der Hut kurz „angehoben“. Größen: Schuhgrößen sind in
Deutschland z. B. 38, 39 usw. Zwischengrößen existieren
auch: 38 1/2, 39 1/2...
11. Gastgeschenke:
Wenn man zum Essen oder zu einem
anderen Anlaß eingeladen wird, ist es üblich, den Gastge-
bern eine kleine Aufmerksamkeit mitzubringen, z.B. in
der Form von einem Buch oder Blumenstrauß. Handelt es
sich um eine formlose Einladung unter Freunden oder
jungen Leuten, kann man fragen, ob man etwas mitbringen soll, z.B.
eine Flasche Wein oder ähnliches.
96
СПИСОК ИСПОЛЬЗОВАННОЙ
И РЕКОМЕНДУЕМОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
1. Antonowa L., Breitung H., Nikulina W. u.a. Hallo, Nachbarn!
– М.: Март, 1997.
2. Arend H., Malachowa E., Petri C. Nur Mut. – Köln: Verlag
für Deutsch, 1997.
3. Der Weg zum Ziel. Eine Zeitschrift für Deutschlernende. Aus-
gaben Nr. 17, Nr. 24, Nr. 37, Nr. 38, Nr. 39, Nr. 40, Nr. 41, Nr. 43,
Nr. 44, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 47, Nr. 49, Nr. 50, Goch, Deutschland.
4. Hansen M., Zuber B. Zwischen den Kulturen. – Berlin:
Druckhaus Langenscheidt, 1996.
5. http: www.goethe.de.
6. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка. – Киев: Логос,
1997.
7. Мойсейчук А.М., Лобач Е.П. Современный немецкий язык.
– Мн.: Выш. шк., 1998.
8. Морохова Н.Е. Практикум по немецкому языку. – М.:
Ак-
вариум, 1998.
9. Суслов И.Н. Страны немецкого языка: история и современ-
ность. – Омск : Изд-во ОмГТУ, 1996.
9. Eßgewohnheiten: In Restaurants mit deutscher Küche СПИСОК ИСПОЛЬЗОВАННОЙ ist es meistens nicht üblich, Brot zum Essen zu reichen. И РЕКОМЕНДУЕМОЙ ЛИТЕРАТУРЫ Wenn Sie einen Brotkorb vorfinden, wird das Verzehrte meist in Rechnung gestellt. Auch Leitungswasser wird in 1. Antonowa L., Breitung H., Nikulina W. u.a. Hallo, Nachbarn! Deutschland nur selten zum Essen getrunken und deshalb – М.: Март, 1997. in Restaurants auch nicht ohne Aufforderung angeboten. 2. Arend H., Malachowa E., Petri C. Nur Mut. – Köln: Verlag 10. Bekleidung: Kopfbedeckungen: Manche Frauen behal- für Deutsch, 1997. ten ihren Hut auch in Cafes auf, da er als Schmuck gilt. 3. Der Weg zum Ziel. Eine Zeitschrift für Deutschlernende. Aus- Männer nehmen in Räumen ihren Hut ab, zum Gruß wird gaben Nr. 17, Nr. 24, Nr. 37, Nr. 38, Nr. 39, Nr. 40, Nr. 41, Nr. 43, der Hut kurz „angehoben“. Größen: Schuhgrößen sind in Nr. 44, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 47, Nr. 49, Nr. 50, Goch, Deutschland. Deutschland z. B. 38, 39 usw. Zwischengrößen existieren 4. Hansen M., Zuber B. Zwischen den Kulturen. – Berlin: auch: 38 1/2, 39 1/2... Druckhaus Langenscheidt, 1996. 11. Gastgeschenke: Wenn man zum Essen oder zu einem 5. http: www.goethe.de. anderen Anlaß eingeladen wird, ist es üblich, den Gastge- 6. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка. – Киев: Логос, bern eine kleine Aufmerksamkeit mitzubringen, z.B. in 1997. der Form von einem Buch oder Blumenstrauß. Handelt es 7. Мойсейчук А.М., Лобач Е.П. Современный немецкий язык. sich um eine formlose Einladung unter Freunden oder – Мн.: Выш. шк., 1998. jungen Leuten, kann man fragen, ob man etwas mitbringen soll, z.B. 8. Морохова Н.Е. Практикум по немецкому языку. – М.: Ак- eine Flasche Wein oder ähnliches. вариум, 1998. 9. Суслов И.Н. Страны немецкого языка: история и современ- ность. – Омск : Изд-во ОмГТУ, 1996. 95 96