Некоторые аспекты рынка и рыночной экономики. - 22 стр.

UptoLike

1. Die Einzelfirmen werden ins Handelsregister eingetragen und haben einen eigenen
Namen. Zu den Einzelfirmen gehören auch die Umsatzhandwerker: z.B. Bäcker, Metzger
und andere. Sie haften mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrem Privatvermögen.
2. Zu den Personengesellschaften gehören: die stille Gesellschaft, die offene
Handelsgesellschaft, die Kommanditgeselschaft.
Zu den Kapitalgesellschaften gehören die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (die GmbH)
und die Aktiengesellschaft (die AG).
Also die stille Gesellschaft besteht nur aus zwei Personen und wird in den Handelsregister nicht
eingetragen. Der stille Gesellschafter beteiligt sich mit seinen Einlagen an der Handelstätigkeit
einer anderen Person für einen Teil des erwirtschafteten Gewinns.
Die offene Handelsgesellschaft stellt die Vereinigung von natürlichen und juristischen Personen
für die Gründung einer Gesellschaft unter einem gemeinsamen Namen dar. Sie sollen in den
Handelsregister eingetragen und tragen eine unbegrenzte Haftung auch mit dem
Privatvermögen. Dazu gehören die Familienunternehmen.
Die GmbH ist eine sehr verbreitete Art des privaten Business in der BRD. Sie stellt eine
juristische Person dar. Für die Gründung der GmbH soll ein notarieller Gesellschaftsvertrag
abgeschlossen werden. Das Stammkapital beträgt 50 000 Euro. Die Stammeinlage jedes
Gesellschafters soll mindestens 500 Euro betragen. Die Sacheinlagen sind auch möglich.. Die
Gesellschafter haften nur in Höhe ihres Anteils am Kapital. Die Hauptorgane der GmbH sind
die Gesellschaftsversammlung, die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat. 1989 gab es in der
BRD 400 000 GmbH.
Die Aktiengesellschaft (die AG) ist eine Rechtsform für die Groвunternehmen. 1989 gab es
in der BRD 2508 AG und ihre Zahl nimmt ständig zu, weil der Wettbewerb immer wächst und
die Unternehmen brauchen feste und stabile Kapitalquellen. Solche Kapitalquellen können nur
die Aktiengesellschaft geben. Die Eigentümer der AG sind auch die Aktionäre,die ihre Haftung
in Höhe ihres Anteils am Grundkapital tragen. Laut dem Aktiengesetz beträgt eine Aktie 50
Euro. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 100 000 Euro.
Die AG ist eine juristische Person und wird mindestens von 5 Aktionären gegründet. Die
Aktionare schliessen eine Satzung. Laut dieser Satzung bekommt die AG den Namen, den
Standort und den Gegenstand der Tätigkeit, den Nennwert und die Art der Gewinnverteilung.
Der Kurswert wird nach dem Angebot und Nachfrage auf der Aktienbörse gebildet.
Die Hauptorgane der AG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.
AUFGABEN zum TEXT
1. Ответьте на вопросы к тексту.
1. Welche Rechtsformen der Unternehmen unterscheidet man in der BRD?
2. Wodurch unterscheiden sich die Unternehmen?
3. Wohin werden die Eizelunternehmen und die offenen Handelsgesellschaften eingetragen?
4. Welche Unternehmensarten werden ins Handelsregister nicht eingetragen?
5. Wie werden die Personengesellschaften gegründet?
6. Was stellen die Handelsgesellschaften dar?
7. Welche Unternehmensarten stellen die verbreitete Arte des privaten Business dar?
8. Wie wird die Aktiengesellschaft organisiert?
9. Wozu schliessen die Aktionäre eine Satzung?
10. Wie heiвen die Hauptorgane der Aktiengesellschaft?
    1. Die Einzelfirmen werden ins Handelsregister eingetragen und haben einen eigenen
       Namen. Zu den Einzelfirmen gehören auch die Umsatzhandwerker: z.B. Bäcker, Metzger
       und andere. Sie haften mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrem Privatvermögen.
    2. Zu den Personengesellschaften gehören: die stille Gesellschaft, die offene
       Handelsgesellschaft, die Kommanditgeselschaft.
Zu den Kapitalgesellschaften gehören die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (die GmbH)
und die Aktiengesellschaft (die AG).
Also die stille Gesellschaft besteht nur aus zwei Personen und wird in den Handelsregister nicht
eingetragen. Der stille Gesellschafter beteiligt sich mit seinen Einlagen an der Handelstätigkeit
einer anderen Person für einen Teil des erwirtschafteten Gewinns.
Die offene Handelsgesellschaft stellt die Vereinigung von natürlichen und juristischen Personen
für die Gründung einer Gesellschaft unter einem gemeinsamen Namen dar. Sie sollen in den
Handelsregister eingetragen und tragen eine unbegrenzte Haftung auch mit dem
Privatvermögen. Dazu gehören die Familienunternehmen.
   Die GmbH ist eine sehr verbreitete Art des privaten Business in der BRD. Sie stellt eine
juristische Person dar. Für die Gründung der GmbH soll ein notarieller Gesellschaftsvertrag
abgeschlossen werden. Das Stammkapital beträgt 50 000 Euro. Die Stammeinlage jedes
Gesellschafters soll mindestens 500 Euro betragen. Die Sacheinlagen sind auch möglich.. Die
Gesellschafter haften nur in Höhe ihres Anteils am Kapital. Die Hauptorgane der GmbH sind
die Gesellschaftsversammlung, die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat. 1989 gab es in der
BRD 400 000 GmbH.
   Die Aktiengesellschaft (die AG) ist eine Rechtsform für die Groвunternehmen. 1989 gab es
in der BRD 2508 AG und ihre Zahl nimmt ständig zu, weil der Wettbewerb immer wächst und
die Unternehmen brauchen feste und stabile Kapitalquellen. Solche Kapitalquellen können nur
die Aktiengesellschaft geben. Die Eigentümer der AG sind auch die Aktionäre,die ihre Haftung
in Höhe ihres Anteils am Grundkapital tragen. Laut dem Aktiengesetz beträgt eine Aktie 50
Euro. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 100 000 Euro.
   Die AG ist eine juristische Person und wird mindestens von 5 Aktionären gegründet. Die
Aktionare schliessen eine Satzung. Laut dieser Satzung bekommt die AG den Namen, den
Standort und den Gegenstand der Tätigkeit, den Nennwert und die Art der Gewinnverteilung.
Der Kurswert wird nach dem Angebot und Nachfrage auf der Aktienbörse gebildet.
   Die Hauptorgane der AG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.


AUFGABEN zum TEXT

1. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Welche Rechtsformen der Unternehmen unterscheidet man in der BRD?
2. Wodurch unterscheiden sich die Unternehmen?
3. Wohin werden die Eizelunternehmen und die offenen Handelsgesellschaften eingetragen?
4. Welche Unternehmensarten werden ins Handelsregister nicht eingetragen?
5. Wie werden die Personengesellschaften gegründet?
6. Was stellen die Handelsgesellschaften dar?
7. Welche Unternehmensarten stellen die verbreitete Arte des privaten Business dar?
8. Wie wird die Aktiengesellschaft organisiert?
9. Wozu schliessen die Aktionäre eine Satzung?
10. Wie heiвen die Hauptorgane der Aktiengesellschaft?