Немецкий язык профессионально-делового общения. Овчинникова О.М. - 116 стр.

UptoLike

Составители: 

116
Blutdruckwerte (ohne Puls) werden automatisch abgespeichert. Dabei rücken alle
Wertepaare immer um einen Platz nach hinten, wobei das letzte Wertepaar
herausfällt. Sie nnen vor Beginn jeder Messung die Werte abfragen, indem Sie
die Speichertaste drücken. Dabei wird durch einmaliges Drücken der Speichertaste
das zuletzt gespeicherte Wertepaar, durch erneutes Drücken das jeweils vorherige
angezeigt. Die Speicherplatznummer erscheint jeweils rechts oben auf der Anzeige.
Das nach dem 7. Speicherplatz erscheinende „A“ gibt die Mittelwerte aller
gespeicherten Werte an. Die Werte bleiben bis zum Austauschen der Batterien im
Speicher.
Batteriewechsel / -einsatz
Der Blutdruckcomputer ist mit einer
Batterieüberwachung ausgestattet. Erscheint das
Zeichen , so sind die Batterien nahezu
verbraucht. Wechseln Sie immer die Batterien
gleichzeitig aus. Benutzen Sie das Gerät längere
Zeit nicht, so nehmen Sie die Batterien heraus.
Drücken Sie leicht auf die Batteriefach-
Abdeckung auf der Geräteunterseite und
schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
weg. Setzen Sie die neuen Batterien in das
Batteriefach ein (s. Abb.). Die richtige Lage der
Batterien ist im Batteriefach markiert.
Verbrauchte Batterien und Akkus sind kein
Hausmüll. Bitte vorschriftsmäßig entsorgen.
Reinigung und Aufbewahrung
Das Gehäuse des Blutdruckcomputers sowie die Manschette können vorsichtig mit
einem leicht angefeuchten Tuch gereinigt werden. Wenden Sie dabei keinen Druck an.
Biegen Sie die vorgeformte Manschette nicht nach außen. Die Manschette darf weder
gewaschen noch chemisch gereinigt werden.
Wichtige Hinweise für den späteren Gebrauch aufbewahren
Hinweise sorgfältig lesen.
Es ist empfehlenswert, den Blutdruck stets unter möglichst gleichen Bedingungen zu
messen. Messen Sie zwei Mal täglich zur ungefähr gleichen Zeit (vorzugsweise
morgens und abends) und nehmen Sie die Messung immer am gleichen Arm vor.
Ruhen Sie sich vor jeder Blutdruckmessung 5 Minuten aus.
Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie! Besprechen Sie die ermittelten Werte
mit Ihrem Arzt. Verändern Sie auf keinen Fall von sich aus die vom Arzt
verschriebene Dosierung der Arzneimittel.
Eine Fehlmessung wird im Anzeigenfeld signalisiert. Bitte prüfen Sie, ob die Manschette
ausreichend aufgepumpt wurde, ob der Manschettenstecker vollständig eingesteckt war,
ob die Manschette richtig eingelegt wurde und ob Sie Ihren Arm während der Messung
ruhig gehalten haben.