Немецкий язык профессионально-делового общения. Овчинникова О.М. - 59 стр.

UptoLike

Составители: 

59
Das Fach Nummer Eins ist Wirtschaft.
Jedes dritte Paar in Deutschland hat sich im Job kennen gelernt.
10 % der Paare, die zusammenleben, sind nicht verheiratet.
Frauen heiraten im Durchschnitt mit 29 Jahren, Männer mit 32.
Jede sechste Ehe wird zwischen einem deutschen und einem ausländischen Partner
geschlossen.
Fast jede zweite Ehe wird geschieden.
Seit 2001 können auch homosexuelle Paare heiraten. Bisher haben sich ungefähr 13 000
solche Paare für die Heirat entschieden.
2004 arbeiteten die Deutschen durchschnittlich 37 Stunden pro Woche.
In 27 von 30 europäischen Ländern wurde länger gearbeitet.
80% der deutschen nner und 67% der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren sind
berufstätig.
Jede fünfte westdeutsche Mutter arbeitet Vollzeit, im Osten ist es jede zweite.
Jeder Zehnte arbeitet regelmäßig auch sonntags.
Fast 80 % der Deutschen machen nie blau. Unter den restlichen Europäern sind nur knapp
60 % so fleißig.
81% der Deutschen halten die Arbeitslosigkeit für das größte Problem im Land. So
denken in Polen 63%, in Großbritannien nur 4%.
Fast fünf Millionen Deutsche sind arbeitslos.
Im Durchschnitt fast acht Stunden lang uft bei den Deutschen täglich das Radio oder
der Fernseher.
Die Zeitung ist weniger interessant als fher: Nur noch jeder Zweite liest sie täglich.
Das Internet wird immer stärker genutzt: zurzeit mehr als zwei Stunden am Tag.
Die Bundesbürger gehen lieber ins Kino als ins Theater und lieber aufs Volksfest als ins
Museum. Schwimmbäder, Freizeitparks und Sportveranstaltungen sind beliebter als
Bibliotheken, Kunstgalerien oder die Oper.
Der Durchschnitts-Deutsche hat 3,3 Freunde. Jeder Sechste hat gar keine.
77 % der Deutschen interessieren sich für Politik.
Mitglied in einer Partei sind nur noch 1,5 Millionen Menschen im Land: Es werden
immer weniger.
4 % der Deutschen vertrauen den Parteien.
Der Bundestag hat das Vertrauen von 11% der Bundesbürger; 8% vertrauen der
Bundesregierung. Das ist im Vergleich zum Bundesverfassungsgericht (44%), der
Polizei (40%) und der Justiz (31%) wenig. Nur 43% sind mit der Demokratie zufrieden.
Trotzdem halten 77% die Demokratie für die beste Staatsform.
Weniger als die Hälfte aller Ehepaare bekommt Kinder.
Jedes dritte Kind hat keine Geschwister.
Jedes siebte Kind wächst nur bei der Mutter oder dem Vater auf.
Immer weniger Deutsche wünschen sich Nachwuchs.
15% der Frauen und 26% der Männer zwischen 20 und 39 Jahren wollen keine Kinder.
Frauen, die sich für eine Familie entscheiden, werden durchschnittlich mit 29 Jahren zum