Немецкий язык профессионально-делового общения. Овчинникова О.М. - 6 стр.

UptoLike

Составители: 

6
Vorwort
Liebe Lehrende,
das vorliegende Lehrwerk fußt auf dem 2008 erschienenen Lehrbuch „Erfolgreich in
Geschäftskommunikation mit Gebrauchstexten“ (Verlag TPU, Tomsk) und ist für jene Lerner
konzipiert, die Ihre Deutschkenntnisse für die berufliche Praxis brauchen und deren
Sprachniveau der Stufe B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens“ entspricht. Es
kann als kurstragendes Lehrwerk oder als Zusatzmaterial zu Ihrem Lehrwerk eingesetzt
werden.
Das Lehrwerk „Geschäftssprache Deutsch“ enthält eine CD (Hörtexte und thematische
Redemittel), Lösungen und Transkriptionen von rtexten.
Das Lehrbuch trainiert die Grundlagen einer Kommunikation, die auf verschiedene berufliche
Situationen übertragbar sind. Themen, Sprachhandlungen und Rollen decken den
Sprachbedarf von Lernern ab, die sich auf die Zusammenarbeit mit deutschsprachigen
Geschäftspartnern vorbereiten möchten. Dabei vermittelt Geschäftssprache Deutsch“ keine
fachspezifische Berufssprache, sondern die Grundlagen einer Kommunikation mit hohem
Allgemeinheitsgrad, die auf verschiedene berufliche Situationen übertragbar sind. Die fünf
Themen (Geschäftstelefonate, Schaubilder, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf,
Bedienungsanleitung) haben einen leicht erkennbaren Aufbau: Sie beginnen mit der Angabe
der detaillierten Lernziele und der zu vermittelnden Aktivitäten. In jedem Kapitel finden Sie
ein vielseitiges Angebot mit wichtigsten und häufigsten Redemitteln für die berufliche
Kommunikation, darunter auch Szenarien aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die Ihnen
berufssprachliche und interkulturelle Kompetenz vermittelt.
Besonders wichtig sind integrierte kontrastive Übungen, die Ihr Vorwissen aufgreifen und
auf diese Weise die deutschen Besonderheiten deutlicher machen, sowie die Übungen, durch
die Sie Ihre eigenen Stärken und Kompetenzen entdecken und darstellen lernen.
Wir wünschen Ihnen erfolgreiches Lernen und viel Gelingen bei Ihrer zukünftigen Tätigkeit
im Beruf.
Die Autorin und die Redaktion