ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Deutschen aber gibt es zusammen mit den drei Diphthongen 18 Vokalphoneme
und zwei Phonemvarianten: den Schwa-Laut [∂] und den vokalisierten r-Laut [ ɐ ].
Alle deutschen Vokalphoneme lassen sich nach folgenden phonologischen
(phonematischen) Merkmalen gliedern (Abb. 2):
1. Nach der Zungenbewegung in horizontaler Richtung:
- Vokale der vorderen Reihe: [ i ], [ i:], [ y ], [ y:], [ε ], [e:], [ ε:], [œ], [ ø:];
- Vokale der hinteren Reihe: [u], [u:], [ɔ], [o:];
- Vokale der mittleren Reihe: [a], [α:], [∂], [ɐ].
Im Deutschen sind alle Vokale im Vergleich zum Russischen vorverlagert.
2. Nach der Zungenbewegung in vertikaler Richtung:
- Vokale der höchsten Zungenhebung: [ i ], [ i:], [ y ], [ y:], [u], [u:];
- Vokale der mittleren Zungenhebung: [ε ], [e:], [ ε:], [œ], [ ø:], [ɔ], [o:];
- Vokale der tiefsten Zungenhebung: [a], [α:].
3. Nach der Quantität:
- lange Vokale;
- kurze Vokale, vgl.: siezen und sitzen.
4. Nach der Qualität:
- offene (weite) Vokale;
- geschlossene (enge) Vokale, vgl.: säen und sehen.
Die geschlossenen Vokale werden mit geringerer Mundöffnung als die
entsprechenden kurzen Vokale gesprochen.
5.
Nach dem Spannungsgrad:
- gespannte Vokale (lange Vokale);
- ungespannte Vokale (kurze Vokale).
6. Nach der Lippenbeteiligung:
- labialisierte (gerundete) Vokale;
- nicht labialisierte (ungerundete) Vokale, vgl.: lösen und lesen.
7. Nach der Artikulationsstabilität:
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- …
- следующая ›
- последняя »