Unternehmensaufgaben in der Marktwirtschaft: Спецкурс "Развитие профессиональной компетенции студентов экономических специальностей". Сахарова Н.С - 19 стр.

UptoLike

2 Der Alleineigentümer ist unbeschränkt haftbar (haften .
3 Der stille Teilhaber trägt seine Haftung für Verluste (haften für .
4 Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Geschäftsleitung zu überwachen (müssen .
5 Die GmbH hat Ähnlichkeit mit der AG (ähneln .
Упражнение 12. Прочтите текст. Поймите различие юридических форм
предприятий
Unternehmensformen
Mit dem Begriff "Unternehmen" (bzw. "Unternehmung" bezeichnet man die
juristische Form einer Wirtschaftseinheit, die nach eigenem Wirtschaftsplan und auf
eigenes Risiko arbeitet, mit der Absicht, einen Gewinn zu erzielen. Davon zu
unterscheiden ist der "Betrieb", der organisatorisch-technische Apparat eines
Unternehmens. Die "Firma" ist lediglich der Name der Unternehmung.
Es gibt unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmungen, man unterscheidet:
Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und
Genossenschaften.
Der "Einzelunternehmer" ist der alleinige Eigentümer einer Firma. Er trägt die
volle Verantwortung für den Betrieb, trifft alle wesentlichen geschäftlichen
Entscheidungen selbst und haftet nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern
auch mit seinem gesamten Privatvermögen. Der erzielte Gewinn gehört ihm allein.
In einer "offenen Handelsgesellschaft" (OHG haben sich zwei oder mehr
Personen (Gesellschafter zum Betrieb einer gemeinsamen Firma zusam-
mengeschlossen. Dabei haben alle Gesellschafter die gleichen Rechte und Pflichten
und haften z.B. auch mit ihrem Privatvermögen. Im Gegensatz dazu sind bei einer
"Kommanditgesellschaft" (KG nicht alle Gesellschafter unbeschränkt haftbar. Hier
unterscheidet man zwischen dem "Komplementär", der voll haftet und dem
"Kommanditisten", der nur in Höhe seiner Kapitaleinlage haftet und nicht an der
Geschäftsführung beteiligt ist.
Durch die Form der "Aktiengesellschaft" (AG ist es möglich, auch größere
Kapitalsummen, wie sie für die Massenproduktion nötig sind,
zusammenzubekommen. Dies geschieht durch die Beteiligung einer großen Zahl von
Geldgebern, den sog. "Aktionären", die lediglich ihre Einlage riskieren, die aber auch
ein Recht auf einen Anteil am Reingewinn (Dividende haben. Die Leitung einer
solchen Kapitalgesellschaft wird einen "Vorstand" übertragen, d.h. Managern, die
zwar über das nötige Wissen und Können verfügen, die aber nicht finanziell am
Unternehmen beteiligt sein müssen. Der Vorstand einer AG wird durch den
"Aufsichtsrat" eingesetzt und überwacht. Dieses Kontrollgremium wird zum Teil von
der "Hauptversammlung" der Aktionäre, zum andcren Teil von der Belegschaft des
Unternehmens gewählt.
Der Jahresabschluß einer AG (Gewinn- und Verlustrechnung muß veröffentlicht
werden.
Die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH stellt einen Übergang von
der Personengesellschaft zur Kapitalgesellschaft dar, sie kommt meistens als
Rechtsform kleinerer und mittlerer Unternehmen vor. lhre Gesellschafter haften nur
19
    2    Der Alleineigentümer ist unbeschränkt haftbar (haften .
    3    Der stille Teilhaber trägt seine Haftung für Verluste (haften für .
    4    Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Geschäftsleitung zu überwachen (müssen .
    5    Die GmbH hat Ähnlichkeit mit der AG (ähneln .
   Упражнение 12. Прочтите текст. Поймите различие юридических форм
предприятий
    Unternehmensformen
    Mit dem Begriff "Unternehmen" (bzw. "Unternehmung" bezeichnet man die
juristische Form einer Wirtschaftseinheit, die nach eigenem Wirtschaftsplan und auf
eigenes Risiko arbeitet, mit der Absicht, einen Gewinn zu erzielen. Davon zu
unterscheiden ist der "Betrieb", der organisatorisch-technische Apparat eines
Unternehmens. Die "Firma" ist lediglich der Name der Unternehmung.
    Es gibt unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmungen, man unterscheidet:
Einzelunternehmen,        Personengesellschaften,      Kapitalgesellschaften       und
Genossenschaften.
    Der "Einzelunternehmer" ist der alleinige Eigentümer einer Firma. Er trägt die
volle Verantwortung für den Betrieb, trifft alle wesentlichen geschäftlichen
Entscheidungen selbst und haftet nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern
auch mit seinem gesamten Privatvermögen. Der erzielte Gewinn gehört ihm allein.
    In einer "offenen Handelsgesellschaft" (OHG haben sich zwei oder mehr
Personen (Gesellschafter        zum Betrieb einer gemeinsamen Firma zusam-
mengeschlossen. Dabei haben alle Gesellschafter die gleichen Rechte und Pflichten
und haften z.B. auch mit ihrem Privatvermögen. Im Gegensatz dazu sind bei einer
"Kommanditgesellschaft" (KG nicht alle Gesellschafter unbeschränkt haftbar. Hier
unterscheidet man zwischen dem "Komplementär", der voll haftet und dem
"Kommanditisten", der nur in Höhe seiner Kapitaleinlage haftet und nicht an der
Geschäftsführung beteiligt ist.
    Durch die Form der "Aktiengesellschaft" (AG ist es möglich, auch größere
Kapitalsummen,      wie     sie    für    die    Massenproduktion       nötig     sind,
zusammenzubekommen. Dies geschieht durch die Beteiligung einer großen Zahl von
Geldgebern, den sog. "Aktionären", die lediglich ihre Einlage riskieren, die aber auch
ein Recht auf einen Anteil am Reingewinn (Dividende haben. Die Leitung einer
solchen Kapitalgesellschaft wird einen "Vorstand" übertragen, d.h. Managern, die
zwar über das nötige Wissen und Können verfügen, die aber nicht finanziell am
Unternehmen beteiligt sein müssen. Der Vorstand einer AG wird durch den
"Aufsichtsrat" eingesetzt und überwacht. Dieses Kontrollgremium wird zum Teil von
der "Hauptversammlung" der Aktionäre, zum andcren Teil von der Belegschaft des
Unternehmens gewählt.
    Der Jahresabschluß einer AG (Gewinn- und Verlustrechnung muß veröffentlicht
werden.
    Die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH stellt einen Übergang von
der Personengesellschaft zur Kapitalgesellschaft dar, sie kommt meistens als
Rechtsform kleinerer und mittlerer Unternehmen vor. lhre Gesellschafter haften nur

                                                                                    19