Пособие по немецкому языку для начинающих. Шарафутдинова Н.С - 21 стр.

UptoLike

19
b) Borgen macht Sorgen.
Bürsten mit weißen Borsten sind besser als Bürsten mit schwarzen Borsten.
Die schwarze Katze tritt die Treppe krumm, krumm tritt die schwarze Katze die
Treppe.
Herr von Hagen, darf ich fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank
am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen.
4. Leichte Andeutung des Vibranten nach dem langen [a:]:
Paar, Haar, klar, gar, zwar, war, Jahr, Schar, Star, wahr.
5. Vokalisierung des Vibranten nach Langvokalen:
Ohr, vor, Tor, Faktor, Sektor, Autor, Doktor, Professor, Uhr, nur, fuhr, zur, Spur,
Natur, Kultur, her, Meer, leer, Wehr, sehr, wer, schwer, werden, sehr, Schwert, wert,
Tier, vier, dir, wir, hier, Klavier.
6. Das [r] in Vorsilben (vokalische Auflösung):
erfahren, erfinden, erinnern, erkundigen, erleben, eröffnen, erzählen, herbei, hervor,
verbrennen, verbieten, verbergen, verbringen, verdunkeln, vergleichen, verlagern,
versagen, versuchen, Versuch, zerbrechen, zerlegen.
7. Das [r] im Auslaut unbetonter Silben (Vokalisierung):
aber, Oper, Ufer, Hunger, Mutter, kälter, über, besser, später, Vater, Leiter, weiter,
immer, Tochter, Butter, Fächer, Theater, wandern, weigern, feiern, zittern, zögern,
sondern, Zypern.
Der Konsonant [l]
1. Das [l] im Anlaut:
Laden, Lage, Lampe, Land, Lob, Los, London, locker, Luke, Luna, Ludwig, Luft,
lustig, Lunge, leben, legen, lesen, lernen, lecken, Lenz, Lärm, Lerche, Löwe, lösen,
löten, Löcher, löschen, lieben, Lieder, Linie, Licht, Lippe, Liste.
2. Das [l] im Inlaut.
wollen, sollen, Pole, Kohle, Schule, Spule, wählen, fehlen, Seele, stellen, Welle,
Wille, Stille, Höhle, völlig, fühlen, Stühle, Eule, heulen, eilig, teilen, schlafen,
schließen, schleudern, flach, fliegen, Fleisch, flüssig, flüstern, alt, Wald, bald.
3. Das [l] im Auslaut.
Ball, Wall, All, Schall, Tal, Saal, kahl, Zahl, toll, voll, Zoll, Wohl, Kohl, hohl, Pol,
Null, Stuhl, Müll, kühl, Teil, weil, Beil, Keil, Seil, steil, faul, Gaul, Kabel, Mädel,
Hügel, Möbel, Schachtel, Trommel, Fackel, Viertel, Mittel.
4. Das [h] in Wortgruppen und Sätzen:
a) lustig lachen, Gold und Silber, laut und leise, das Leben aufs Spiel setzen, schnell
laufen, viel leisten, Felder und Wälder, die Schule des Lebens.
b) Wie der Schall, so der Hall.
Wer lange leben will, der schlafe nicht zuviel; denn viel lebt ja nicht der, der lange
schlafen will.(F. Logau).
Hoch in den Lauen Luften flattern lustige Lerchen und trillen ihr lustiges Fruh-
lingslied.