Металлургия: свойства металлов и основные процессы: Немецкий язык. Ситникова О.А - 25 стр.

UptoLike

Рубрика: 

25
Legiertes Gußeisen. Der als Graphit vorliegende Kohlenstoff ist entweder
überwiegend lamellar oder überwiegend kugelig. Zur Erzielung besonderer Ei-
genschaften werden Legierungselemente, wie Chrom, Nickel, Kupfer, Molyb-
dän, zugesetzt.
Hartguß ist unlegiertes oder legiertes Gußeisen, dessen Kohlenstoff in Form
von Karbid und nicht als Graphit vorliegt. Das wird durch ausreichend schnelles
Abkühlen des flüssigen Werkstoffs erzielt, der dadurch eine relativ hohe Härte
und gutes Verschleißverhalten erhält.
Temperguß ist ein Eisen-Gußwerkstoff, dessen Zusammensetzung im Ge-
gensatz zum Gußeisen (Grauguß) zunächst eine weiße (graphitfreie) Erstarrung
ergibt (Temperrohguß). Durch anschließende Glühbehandlung bildet sich Graphit
in Form balliger Temperkohle (Abb. 6.-3-c). Je nach Glühbedingungen bleibt der
Graphit erhalten (schwarzer Temperguß) oder wird von der Oberfläche ausgehend
zunehmend entfernt. Es entsteht dann eine weiße Randzone (weißer Temperguß).
Temperguß weist gegenüber Gußeisen mit Lamellengraphit wesentlich höhere Zä-
higkeit und geringere Schlagempfindlichkeit auf. Seine Herstellung ist allerdings
aufwendiger.
Stahlguß. Hierzu zählen Massenstähle
mit bis zu 2%C. deren Formgebung durch
Gießen in Formen aus Sand, Schamotte o. a.
feuerfesten Stoffen, seltener in Dauerformen
aus Metall oder Graphit, erfolgt. Stahlguß hat
nach Wärmebehandlung nahezu gleichwertige
Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften wie
warmverformte Stähle ähnlicher Zusammenset-
zung. Der Einsatz bringt dort Vorteile, wo
Warm- und Kaltbearbeitung schwierig sind,
komplizierte, durch spanende Bearbeitung
schwierig herstellbare Formen gefordert wer-
den oder eine Herstellung von Teilen durch
Gießen billiger ist.
Erzeugnisse des Hochofens. Roheisen.
Entsprechend der Möllerzusammensetzung
können verschiedene Roheisensorten produ-
ziert werden. Das abgestochene Roheisen kann
sofort zu Masseln (Barren) vergossen oder in
einem dreh- und heizbaren, großen (mehrere
100 t Fassungsvermögen) Roheisenmischer
gespeichert werden. Dieser Mischer dient dem
Ausgleich der Zusammensetzung der einzelnen
Abstiche und der Entschwefelung vor der
Weiterverarbeitung im Stahlwerk. Das unmit-
telbare Vergießen des Roheisens in Formen
ist heute ohne Bedeutung, weil die Qualität zu
gering ist. Deshalb wird heute Gußeisen ausschließlich durch Umschmelzen von
a
b
c
Abb. 6-1: Gußeisen: a – mit
Lamellengraphit ; b – mit Ku-
gelgraphit; c– geglüther
Gußeisen