ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹1
Âàðèàíò 1
I. Âûïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êîòî-
ðûõ ïðîèñõîäèò â íàñòîÿùåå âðåìÿ, è ïåðåâåäèòå èõ.
1. Sie stammt aus einer Lehrerfamilie. 2. Er wurde in Kiew
geboren. 3. Das Kind hat keine Eltern. 4. Die Kinder werden groß. 5.
Sie hat die Schule beendet. 6. Ich werde meinen Freund mit meinen
Eltern bekannt machen.
II. Âûïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êîòî-
ðûõ ïðîèñõîäèëî â ïðîøëîì, è ïåðåâåäèòå èõ.
1. Im Alter von 17 Jahren verließ er das Elternhaus. 2. Er dient in
der Armee. 3. Seit seinem 18. Jahren arbeitet er in diesem Beruf. 4. Wir
werden ihn nicht vergessen. 5. Ich habe den Text in vier Abschnitte
unterteilt. 6. Eine solche Katastrophe ist hier noch nie passiert.
III. Âûïèøèòå èç óïð. 1 è 2 ïðåäëîæåíèÿ, äåéñòâèÿ êîòî-
ðûõ ïðîèçîéäåò â áóäóùåì è ïåðåâåäèòå èõ.
IV. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ ñ ìîäàëüíûìè ãëàãîëàìè.
1. Ich will heute meinen Kommilitonen besuchen. Er liegt im
Krankenhaus. 2. Ich soll ihm viele Grüße von unserem Onkel bestellen.
3 Ich muß gleich nach dem Unterrichtschluß zu ihm fahren. 4. Dann
kann ich um 4 Uhr an Ort und Stelle sein.
V. Ïîñòàâüòå ïèñüìåííî ïî-íåìåöêè âîïðîñû ñ âîïðîñè-
òåëüíûìè ñëîâàìè ê âûäåëåííûì ÷ëåíàì ïðåäëîæåíèÿ.
1. Während des Krieges wurde die Hälfte des Neubaus vernichtet.
2. Ein junger Schriftsteller schreibt eine neue Erzählung. 3. Nachdem
er diese Erzählung geschrieben hat, bringt er diese in den Verlag.
VI. Îòâåòüòå ïèñüìåííî íà ñëåäóþùèå âîïðîñû ïî îáðàç-
öó:
Ist deine Mutter so streng wie dein Vater? — Nein, der Vater ist
strenger als die Mutter.
1. Ist die Spree so lang wie die Wolga? 2. Ist Leipzig so groß wie
Berlin?
VII. Ïåðåïèøèòå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, ïîä÷åðêíè-
òå â íèõ îñíîâíîå ñëîâî, çàòåì ïåðåâåäèòå èõ ïèñüìåííî.
das Elternhaus, das Familienmitglied, der Privatunterricht, der
Großvater.
Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹1 Âàðèàíò 1 I. Âûïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êîòî- ðûõ ïðîèñõîäèò â íàñòîÿùåå âðåìÿ, è ïåðåâåäèòå èõ. 1. Sie stammt aus einer Lehrerfamilie. 2. Er wurde in Kiew geboren. 3. Das Kind hat keine Eltern. 4. Die Kinder werden groß. 5. Sie hat die Schule beendet. 6. Ich werde meinen Freund mit meinen Eltern bekannt machen. II. Âûïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êîòî- ðûõ ïðîèñõîäèëî â ïðîøëîì, è ïåðåâåäèòå èõ. 1. Im Alter von 17 Jahren verließ er das Elternhaus. 2. Er dient in der Armee. 3. Seit seinem 18. Jahren arbeitet er in diesem Beruf. 4. Wir werden ihn nicht vergessen. 5. Ich habe den Text in vier Abschnitte unterteilt. 6. Eine solche Katastrophe ist hier noch nie passiert. III. Âûïèøèòå èç óïð. 1 è 2 ïðåäëîæåíèÿ, äåéñòâèÿ êîòî- ðûõ ïðîèçîéäåò â áóäóùåì è ïåðåâåäèòå èõ. IV. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ ñ ìîäàëüíûìè ãëàãîëàìè. 1. Ich will heute meinen Kommilitonen besuchen. Er liegt im Krankenhaus. 2. Ich soll ihm viele Grüße von unserem Onkel bestellen. 3 Ich muß gleich nach dem Unterrichtschluß zu ihm fahren. 4. Dann kann ich um 4 Uhr an Ort und Stelle sein. V. Ïîñòàâüòå ïèñüìåííî ïî-íåìåöêè âîïðîñû ñ âîïðîñè- òåëüíûìè ñëîâàìè ê âûäåëåííûì ÷ëåíàì ïðåäëîæåíèÿ. 1. Während des Krieges wurde die Hälfte des Neubaus vernichtet. 2. Ein junger Schriftsteller schreibt eine neue Erzählung. 3. Nachdem er diese Erzählung geschrieben hat, bringt er diese in den Verlag. VI. Îòâåòüòå ïèñüìåííî íà ñëåäóþùèå âîïðîñû ïî îáðàç- öó: Ist deine Mutter so streng wie dein Vater? — Nein, der Vater ist strenger als die Mutter. 1. Ist die Spree so lang wie die Wolga? 2. Ist Leipzig so groß wie Berlin? VII. Ïåðåïèøèòå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, ïîä÷åðêíè- òå â íèõ îñíîâíîå ñëîâî, çàòåì ïåðåâåäèòå èõ ïèñüìåííî. das Elternhaus, das Familienmitglied, der Privatunterricht, der Großvater.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- следующая ›
- последняя »