Программа и контрольные работы по немецкому языку. Соина Г.Г. - 8 стр.

UptoLike

Составители: 

allgemeinbildenden Schule weiterlernen. Zweitens, steht der Weg in einer
Berufschule offen, wo man in 3 Jahren einen Beruf erlernt. Die dritte
Variante ist eine Fachschule (òåõíèêóì), die gleichfalls (auch) zum
Abitur führt und Spezialisten wie Techniker, Meister ausbildet.
Schulabgänger (âûïóñêíèêè) können auch gleich arbeiten
gehen. Um so mehr, als (òåì áîëåå) die Schüler heute von 8. Klasse
an obligatorisch einen von den 760 Berufen erlernen.
Wer studieren will, bewirbt sich (ïîäàåò çàÿâëåíèå) um die
Aufnahme an eine Universität oder Hochschule. Jedes Jahr werden mehr
als eine Million Studenten neu immatrikuliert, die Zahl der Bewerber
(àáèòóðèåíò) ist doppelt so groß.
Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹ 1
Âàðèàíò 2
I. Ïåðåïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êî-
òîðûõ ïðîèñõîäèò â íàñòîÿùåå âðåìÿ, è ïåðåâåäèòå èõ.
1. Mit großen Augen betrachtete sie den Anzug Otto Kösters, der
an der Schranktür hing. 2. Also abgemacht, wir treffen uns am Ausgang.
3. Jetzt kaufen wir uns nur ein paar Koffer und gehen zum Reisebüro.
4. Bist du morgen in der Universität? — Ja, ich muß kommen, wir
haben morgen Unterricht. 5. Es kommt oft vor, daß die Kinder den
Beruf der Eltern wählen. 6. Diese Frage beschäftigt mich mehrere Jahre.
II. Ïåðåïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êî-
òîðûõ ïðîèñõîäèëî â ïðîøëîì, è ïåðåâåäèòå èõ.
1. Das Buch stellt eine gute Antologie dar. 2. Ich verstand diese
Textstelle nicht. 3. Sie begann ihre literarische Tätigkeit in den 60-er
Jahren. 4. Das wird der richtige Standort zum Photographieren dieses
Gebäudes sein. 5. Sie hat Stoff zu einem Mantel gekauft. 6. Viele
Kaufleute kamen nach Leipzig zur Messe.
III. Âûïèøèòå èç óïð. 1 è 2 ïðåäëîæåíèÿ, äåéñòâèå êîòî-
ðûõ ïðîèçîéäåò â áóäóùåì, è ïåðåâåäèòå èõ.
IV. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ ñ ìîäàëüíûìè ãëàãîëàìè.
Er muß uns helfen. Wir dürfen hier nicht bleiben. Sie soll alles
selbst machen. Ich kann das nicht übersetzen. Du sollst alles wiederholen.
Er mag das nicht tun. Er darf das Wörterbuch benutzen. Wir müssen
allgemeinbildenden Schule weiterlernen. Zweitens, steht der Weg in einer
Berufschule offen, wo man in 3 Jahren einen Beruf erlernt. Die dritte
Variante ist eine Fachschule (òåõíèêóì), die gleichfalls (auch) zum
Abitur führt und Spezialisten wie Techniker, Meister ausbildet.
      Schulabgänger (âûïóñêíèêè) können auch gleich arbeiten
gehen. Um so mehr, als (òåì áîëåå) die Schüler heute von 8. Klasse
an obligatorisch einen von den 760 Berufen erlernen.
      Wer studieren will, bewirbt sich (ïîäàåò çàÿâëåíèå) um die
Aufnahme an eine Universität oder Hochschule. Jedes Jahr werden mehr
als eine Million Studenten neu immatrikuliert, die Zahl der Bewerber
(àáèòóðèåíò) ist doppelt so groß.

      Êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà ¹ 1
    Âàðèàíò 2
    I. Ïåðåïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êî-
òîðûõ ïðîèñõîäèò â íàñòîÿùåå âðåìÿ, è ïåðåâåäèòå èõ.
      1. Mit großen Augen betrachtete sie den Anzug Otto Kösters, der
an der Schranktür hing. 2. Also abgemacht, wir treffen uns am Ausgang.
3. Jetzt kaufen wir uns nur ein paar Koffer und gehen zum Reisebüro.
4. Bist du morgen in der Universität? — Ja, ich muß kommen, wir
haben morgen Unterricht. 5. Es kommt oft vor, daß die Kinder den
Beruf der Eltern wählen. 6. Diese Frage beschäftigt mich mehrere Jahre.
    II. Ïåðåïèøèòå èç äàííûõ ïðåäëîæåíèé òå, äåéñòâèå êî-
òîðûõ ïðîèñõîäèëî â ïðîøëîì, è ïåðåâåäèòå èõ.
     1. Das Buch stellt eine gute Antologie dar. 2. Ich verstand diese
Textstelle nicht. 3. Sie begann ihre literarische Tätigkeit in den 60-er
Jahren. 4. Das wird der richtige Standort zum Photographieren dieses
Gebäudes sein. 5. Sie hat Stoff zu einem Mantel gekauft. 6. Viele
Kaufleute kamen nach Leipzig zur Messe.
    III. Âûïèøèòå èç óïð. 1 è 2 ïðåäëîæåíèÿ, äåéñòâèå êîòî-
ðûõ ïðîèçîéäåò â áóäóùåì, è ïåðåâåäèòå èõ.
    IV. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ ñ ìîäàëüíûìè ãëàãîëàìè.
      Er muß uns helfen. Wir dürfen hier nicht bleiben. Sie soll alles
selbst machen. Ich kann das nicht übersetzen. Du sollst alles wiederholen.
Er mag das nicht tun. Er darf das Wörterbuch benutzen. Wir müssen