Немецкий язык. Солодилова И.А. - 31 стр.

UptoLike

Составители: 

Das stimmhafte [q], das stimmlose [k]
Die Charakteristik und Artikulation
[q] ist ein stimmhafter Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.
[k] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.
Die Lippen haben die Form des nachfolgendes oder vorausgehenden Vokals. Die
Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die hinterzunge bildet mit dem
weichen Gaumen einen Verschluss. Die Luft sprengt den Verschluss. Man spricht
den Konsonanten [k] mit Behauhung aus. Die Konsonanten [q] und [k] werden nach
den Vokalen der vorderen Reihe teilweise palatalisiert.
Schriftliche Bezeichnung
g: gehen, liegen
[q]
gg: die Dogge
[k] k: kommen, wirken, der Parkn
kk: der akkusativ, der Akkord
ck: die Ecke, dick
ch: der Chor, der Orchester
g (im Auslaut): der Weg, der Krieg
Sprechen Sie nach!
Gast(m) wiegen
Gatte(f) biegen
gelb liegen
gehen legen
geistig regnen
gegen Regen(m)
gesellig kegeln
grauen aufregen
grob lügen
groß mögen
gut Schwager(m)
gab – geben
Rogen – Regen
Bogen –biegen
Agrar – Igel
kennen melken dick
können welken Sieg(m)
kriegen backen Krieg(m)
kaufen Säcke sechs
kegeln denken zurück
Keks(m) senken Musik(f)
31
Das stimmhafte [q], das stimmlose [k]
Die Charakteristik und Artikulation
[q] ist ein stimmhafter Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.
[k] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.
Die Lippen haben die Form des nachfolgendes oder vorausgehenden Vokals. Die
Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die hinterzunge bildet mit dem
weichen Gaumen einen Verschluss. Die Luft sprengt den Verschluss. Man spricht
den Konsonanten [k] mit Behauhung aus. Die Konsonanten [q] und [k] werden nach
den Vokalen der vorderen Reihe teilweise palatalisiert.

Schriftliche Bezeichnung
     g: gehen, liegen
[q]
     gg: die Dogge

[k] k: kommen, wirken, der Parkn
    kk: der akkusativ, der Akkord
    ck: die Ecke, dick
    ch: der Chor, der Orchester
    g (im Auslaut): der Weg, der Krieg

Sprechen Sie nach!
Gast(m)                    wiegen
Gatte(f)                   biegen
gelb                        liegen
gehen                      legen
geistig                    regnen
gegen                      Regen(m)
gesellig                   kegeln
grauen                     aufregen
grob                       lügen
groß                       mögen
gut                        Schwager(m)

gab – geben
Rogen – Regen
Bogen –biegen
Agrar – Igel

kennen               melken              dick
können               welken              Sieg(m)
kriegen              backen              Krieg(m)
kaufen               Säcke               sechs
kegeln               denken              zurück
Keks(m)              senken              Musik(f)
                                                                             31