Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 116 стр.

UptoLike

Составители: 

116
5C. Welcher Kommunikationsstil beeindruckt Sie? Warum? Welcher Stil gefällt Ihnen ganz
und gar nicht? Warum?
Muster:Mich beeindruckt .......... Stil, weil ..........
Mir gefällt .......... Stil ganz und gar nicht, weil ......
6C. Lesen Sie den Text weiter. Antworten Sie auf die Frage: Welche Einstellung nimmt der
Autor zur Beschreibung der Kommunikationsstile von Schulz von Thun? Kreuzen Sie
das Richtige an:
Der Autor nimmt eine  positive
 kritische
 negative Einstellung
Schulz von Thuns Beschreibung der Kommunikationsstile ist idealtypisch, d. h., die
Stile finden sich in der Alltagskommunikation gewöhnlich nicht in reiner Form. Außerdem
ist die Einteilung sicher nicht frei von Willkür. Man könnte ebensogut noch zusätzlich von
einem misstrauischen und einem gekränkten Stil sprechen oder, umgekehrt, die im Alltag
auftretenden Kommunikationsmuster auf eine geringere Zahl von Grunddimensionen zu-
rückführen. Die Kommunikationsstile sind keine feststehenden Persönlichkeitseigenschaf-
ten, sie besitzen lediglich heuristischen Wert, d.h., sie sollen unsere Wahrnehmung auf
Besonderheiten des Kommunikationsgeschehens lenken. Mit dieser Einschränkung lassen
sich den Stilen auch bestimmte innere Zustände zourdnen, sie entsprechen einem "Ge-
misch aus Bedürfnissen, Gefühlen, Stimmungen und Absichten". So sind hinter dem hel-
fenden, dem sich beweisenden und dem aggressiv-entwertenden Stil tiefgreifende, jeweils
unterschiedliche Erfahrungen von Unsicherheit und Verletzlichkeit zu vermuten; Entspre-
chendes gilt für die anderen Stile. Im Alltag hat man es zumeist mit charakteristischen
Mischformen der idealtypischen Kommunikationsstile zu tun, die sowohl in ein und dersel-
ben Situation als auch bei ein und demselben Menschen abwechseln können. (Jeder von
uns wird sich in mehreren dieser Stile wiederfinden.) Gelingende Verständigung ist nicht
"stillos", sie bringt vielmehr die unterschiedlichen Tendenzen in ein "stimmiges Verhältnis"
- während sich neurotische Verzerrungen der Kommunikation durch starres Festhalten an
einem Kommunikationsmuster auszeichnen. < ...... > [ 2 ]
7C. Bestätigen Sie Ihre Antwort in Üb. 6C mit den Textpassagen.
8C. Lesen Sie den Text nochmals. Finden Sie im Text Antworten auf die Fragen: