Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 114 стр.

UptoLike

Составители: 

114
4B. Fassen Sie den Inhalt des Textes in Üb. 2B kurz auf Russisch zusammen. Lesen Sie
Ihre Zusammenfassungen in der Gruppe vor.
Teil C
1C. Hören Sie und sprechen Sie nach:
differentielle Psychologie, der Kommunikationsstil, das Kommunikationsmuster, appelie-
ren, die Belastbarkeit, die Hilfsbedürftigkeit, sich aufbürden, der Selbstlose, die Opferbe-
reitschaft, unterwürfig, der Stereotyp, aufopferungsvoll, agressiv - entwertender Stil, an-
prangern, die Politikerkarriere, befähigen, die Kommunikationssituation, mitteilungsfreudig
- dramatisierender Stil, beifallklatschend, die Unsicherheit, die Verletzlichkeit.
2C. Sehen Sie den Text durch. Worum geht es hier?
Friedemann Schulz von Thun untersucht in seinem Buch "Differentielle Psychologie
der Kommunikation" (1989) typische Kommunikationsstile, die in unterschiedlicher Weise
immer wieder zu verzerrten Kommunikationsmustern führen, sei es in Partnerschaft und
Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Politik. Aufgrund der kommunikati-
onspsychologischen Literatur und eigener Studien unterscheidet Schulz von Thun insge-
samt acht charakteristische Kommunikationsstile:
1. Bedürftig-abhängiger Stil. Die betreffende Person neigt dazu, sich als schwach, über-
fordert und hilflos darzustellen und an den Kommunikationspartner zu appellieren, ihr zu
helfen und Verantwortung für sie zu übernehmen.
2. Helfender Stil. Diser Stil passt zum vorigen wie der Schlüssel zum Schloss. Die betref-
fende Person signalisiert Stärke und Belastbarkeit, "springt an" auf Signale der Hilfsbe-
dürftigkeit und bürdet sich die Probleme anderer Menschen auf. Dieser Stil findet sich
besonders häufig in helfenden Berufen.
3. Selbst-loser Stil. Er ähnelt dem helfenden Stil. Doch während der Helfende sich überle-
gen, "von oben herab" gibt, macht sich der Selbstlose mit seiner Opferbereitschaft eher
klein und unterwürfig. Dieser Stil entspricht dem Stereotyp der aufopferungsvoll lieben-
den Frau und Mutter.
4. Aggressiv-entwertender Stil. Er bildet das Gegenstück zum selbst-losen Stil. In "feind-
seliger" Haltung wird der Kommunikationspartner heruntergemacht, seine (oft nur ver-