Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 54 стр.

UptoLike

Составители: 

54
5A. Beschreiben Sie die Temperamenttypen der Kretschmerschen Klassifizierung. Der In-
halt von Üb. 4A und die Abbildungen in Üb. 3A helfen Ihnen. (Jede Kleingruppe einen
Typ).
Teil B
1B. Hören Sie und sprechen Sie nach:
der Introvertierte, zurückgezogen, ablehnen, der Extravertierte, zuwenden, die Veranla-
gung, die Kombination, die Kategorie, Beachtung schenken, betrachten, die Flexibilität, die
Toleranz, unerbittlich, das Verständnis, sensitiv,
der Eindruck, die Wirklichkeit, sich anpassen, zusammenhängen, sich stellen, die Erfah-
rung, die Empfindung, intuitiv, der Inbegriff, die Träumerei, der Prophet, das Genie, ge-
scheit, die Intuition, überzeugen, die Schönheit, der Spürsinn, sich in Acht nehmen, ge-
fühlsbetont, die Sphinx, sich verstecken, die Gleichgültigkeit, die Emotion, umgebungsbe-
zogen, massgebend, mürrisch, abwägen.
2B. Sehen Sie die Wörter in Üb. 1B durch. Welche Wörter kennen Sie schon? Welche
Wörter kennen Sie aus ihren Bestandteilen? Welche Wörter verstehen Sie nicht?
3B. Lesen Sie den Text, antworten Sie auf die Fragen:
a) Welche Haupttypen hat die Klassifizierung von C.G. Jung?
b) Worauf beruht diese Klassifizierung?
Klassifizierung nach C.G. Jung
Nach Jung gibt es zwei Haupttypen:
a) den Introvertierten, der in sich zurückgezogen lebt und den Einfluss der äußeren Welt
(wie der Astheniker) ablehnt.
b) den Extravertierten, der sich der äußeren Welt, die er braucht, zuwendet (wie der Breit-
Rundliche).
Diese beiden Verhaltensweisen sind bei jedem Individuum gemeinsam vorhanden, wobei
die eine infolge einer Veranlagung oder verschiedener Umstände überwiegen kann. Aus