ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
ɡɚɪɟɝɢɫɬɪɢɪɭɣɫɹ ɢ ɩɨɥɭɱɢ ɩɨɥɧɵɣ ɞɨɫɬɭɩ ɤ ɪɟɫɭɪɫɚɦ www.altgtu.ru
86
Text 4
Schweißung der Fehlstellen in der Gießerei
Das Schweißen von Stahlguss ist allgemein zu einer Selbstständigkeit
geworden, und niemandem fällt es ein, hierbei von einer Reparatur zu
sprechen. Der Stahlguss lässt sich unter Beachtung bestimmter Regeln
einwandfrei schweißen. Voraussetzung für das Gelingen einer
Stahlgussschweißung ist natürlich das Wissen über den Werkstoff und sein
Verhalten beim Schweißen. Jedenfalls kann man durch das Schweißen viele
Fehler, die beim Gießen entstehen, beseitigen.
Schweißen von Stahlgussstücken. Die allgemein in der Gießereiindustrie
aufretenden Fehlstellen an Stahlgussteilen sind:
Risse Lunker Porosität
Gasblasen Sandstellen Kernfehler
All diese Fehlstellen müssen zur Schweißung vorbereitet werden. Jede
Schweißstelle muss metallisch sauber sein, alle Verunreinigungen,
Sandeinschlüsse, Zunder usw. müssen entfernt werden. Der an die
Schweißstelle grenzende Werkstoff muss soweit abgearbeitet werden, dass
eine einwandfreie Elektrodenführung, Schweiß- und
Schlackenbadbeherrschung möglich ist.
Risse sind V, X, oder U-förmig auszuarbeiten, wobei ein durchgehender
Riss nach vorherigiem Auskreuzen und Ausfugen gegengeschweißt werden
muss.
Zur Schweißstellenvorbereitung eignen sich folgende Verfahren:
- Gasbrennschweißen (Azetylen-Sauerstoff);
- Kohlelichtbogen-Pressluftschneiden;
- Kohlelichtbogenbrennen;
- Ausschleifen.
Bei den ersten drei Verfahren ist eine Vorwärmung notwendig. Ist die
Vorwärmung nicht möglich, soll die aufgehärtete Schneidzone
abgeschliffen werden. Die Schweißbarkeit richtet sich nach dem anteiligen
C-Gehalt des Werkstoffes. Bis zu einem Gehalt von C=0,20% ist
unlegierter Stahlguss ohne besondere Bedingungen schweißbar.
Unlegierter Stahlguss mit einem C-Gehalt ! 0,20% muss vorgewärmt
werden. Die Vorwärmung kann in Öfen oder auch durch Brenner erfolgen.
Zur Schweißung sind die Zusatzwerkstoffe notwendig, für die die
Schweißelektrode geeignet ist. Die fertiggeschweißten Gussstücke müssen
ohne Zwischenabkühlung im Glühofen spannungsfrei geglüht werden.
Beim Spannungsfreiglühen ist eine Glühzeit von 5 min e mm Wanddicke
Text 4 Schweißung der Fehlstellen in der Gießerei Das Schweißen von Stahlguss ist allgemein zu einer Selbstständigkeit geworden, und niemandem fällt es ein, hierbei von einer Reparatur zu sprechen. Der Stahlguss lässt sich unter Beachtung bestimmter Regeln einwandfrei schweißen. Voraussetzung für das Gelingen einer Stahlgussschweißung ist natürlich das Wissen über den Werkstoff und sein Verhalten beim Schweißen. Jedenfalls kann man durch das Schweißen viele Fehler, die beim Gießen entstehen, beseitigen. Schweißen von Stahlgussstücken. Die allgemein in der Gießereiindustrie aufretenden Fehlstellen an Stahlgussteilen sind: Risse Lunker Porosität Gasblasen Sandstellen Kernfehler All diese Fehlstellen müssen zur Schweißung vorbereitet werden. Jede Schweißstelle muss metallisch sauber sein, alle Verunreinigungen, Sandeinschlüsse, Zunder usw. müssen entfernt werden. Der an die Schweißstelle grenzende Werkstoff muss soweit abgearbeitet werden, dass eine einwandfreie Elektrodenführung, Schweiß- und Schlackenbadbeherrschung möglich ist. Risse sind V, X, oder U-förmig auszuarbeiten, wobei ein durchgehender Riss nach vorherigiem Auskreuzen und Ausfugen gegengeschweißt werden muss. Zur Schweißstellenvorbereitung eignen sich folgende Verfahren: - Gasbrennschweißen (Azetylen-Sauerstoff); - Kohlelichtbogen-Pressluftschneiden; - Kohlelichtbogenbrennen; - Ausschleifen. Bei den ersten drei Verfahren ist eine Vorwärmung notwendig. Ist die Vorwärmung nicht möglich, soll die aufgehärtete Schneidzone abgeschliffen werden. Die Schweißbarkeit richtet sich nach dem anteiligen C-Gehalt des Werkstoffes. Bis zu einem Gehalt von C=0,20% ist unlegierter Stahlguss ohne besondere Bedingungen schweißbar. Unlegierter Stahlguss mit einem C-Gehalt � 0,20% muss vorgewärmt werden. Die Vorwärmung kann in Öfen oder auch durch Brenner erfolgen. Zur Schweißung sind die Zusatzwerkstoffe notwendig, für die die Schweißelektrode geeignet ist. Die fertiggeschweißten Gussstücke müssen ohne Zwischenabkühlung im Glühofen spannungsfrei geglüht werden. Beim Spannungsfreiglühen ist eine Glühzeit von 5 min � mm Wanddicke 86 ��������������� � ������ ������ ������ � �������� www.altgtu.ru
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- …
- следующая ›
- последняя »