Deutschland Aktuell: Soziales. Борисова Л.М - 11 стр.

UptoLike

11
badischen Schopfheim vergibt die Stadt Grundstü cke nur noch an Bauherren, die
ökologisch planen: Das Haus muss weniger als 65 Kilowattstunden pro Quadratmeter
und Jahr verbrauchen. Auch in Freiburg darf man auf städtischen Grundstü cken nur
noch Niedrig-Energie-Häuser bauen. Außerdem gilt in Freiburger Wohngebieten
Tempo 30, verkehrsberuhigte Zonen durchziehen die Stadt. Bremen plant das erste
autofreie Wohnviertel Deutschlands. Einzelne Gemeinden machten es vor, der Staat
zieht nach. Das Bauministerium startete das Forschungsprojekt Modell-Stadt-
Ö kologie": 51 Gemeinden und Unis sollen Ideen für ökologische Stadtentwicklung
liefern. In Schwalbach organisiert das Ministerium ein Planspiel: Stadtrat und Bü rger
entwerfen die umweltgerechte Stadt" mit weniger Autoverkehr und Schadstoffen,
mit niedrigem Energieverbrauch, viel Sonnenenergie und biologischen Baustoffen.
(aus: Magazin zu Das Haus" 5/93, S. 40)
Texterlä uterungen
vormachen jmdm. etw. vormachen jmdm. zeigen, wie etwas gemacht
wird;
jmdm. nachziehen ihm hinterher ziehen, folgen.
Aufgaben
1. In diesem Artikel kommen neue Wortbildungen vor. Was stellen Sie sich
unter einem „Öko-Dorf" und unter Niedrig-Energie-Häusern" vor?
2. Wo haben Sie den Zusatz Ö ko- schon einmal gelesen? (Ö ko-Gemü se z.B.)
Nennen Sie Wörter in dieser Zusammensetzung.
Lesen Sie unten den Text, markieren Sie im Text die Schlüsselwörter. Stellen
Sie fest, wie der Autor des Textes die Rolle der Frauen beurteilt.
III. Die Frau, die Familie und der Beruf
Umfragen haben immer wieder ergeben, dass sich junge Familien zwei oder
mehr Kinder wü nschen. In Wirklichkeit wird die Zahl der Kinder oft davon abhängig
gemacht, ob die Frau berufstätig bleiben möchte oder nicht. 40% der Frauen (bei 30-
40jährigen 60%) in den alten Bundesländern streben nach einer durchschnittlich
7jährigen Pause wieder das Berufsleben an und möchten Beruf und Familie unter
einen Hut bringen". Anreiz ist das eigene Geld", d.h. die Unabhängigkeit, weniger
der Kontakt zu Menschen oder der höhere Lebensstandard der Familie (nach:
Greiffenhagen, a.a.O., S. 132). Viele Frauen ziehen dann eine Teilzeitbeschäftigung
vor. Im Anschluss an den Mutterschutz kann man einen bis zu dreijährigen
Erziehungsurlaub nehmen. Maximal zwei Jahre lang bekommt dann die Mutter oder
auch der Vater Erziehungsgeld (Babygeld"), wenn sie/er sich ganz dem Kind
widmet. In dieser Zeit kann der Mutter bzw. dem Vater nicht gekü ndigt werden. Das
Verständnis für die Berufswü nsche der Frauen wächst zwar, aber für die Rolle als
                                         11
badischen Schopfheim vergibt die Stadt Grundstücke nur noch an Bauherren, die
ökologisch planen: Das Haus muss weniger als 65 Kilowattstunden pro Quadratmeter
und Jahr verbrauchen. Auch in Freiburg darf man auf städtischen Grundstücken nur
noch Niedrig-Energie-Häuser bauen. Außerdem gilt in Freiburger Wohngebieten
Tempo 30, verkehrsberuhigte Zonen durchziehen die Stadt. Bremen plant das erste
autofreie Wohnviertel Deutschlands. Einzelne Gemeinden machten es vor, der Staat
zieht nach. Das Bauministerium startete das Forschungsprojekt „Modell-Stadt-
Ökologie": 51 Gemeinden und Unis sollen Ideen für ökologische Stadtentwicklung
liefern. In Schwalbach organisiert das Ministerium ein Planspiel: Stadtrat und Bürger
entwerfen die „umweltgerechte Stadt" mit weniger Autoverkehr und Schadstoffen,
mit niedrigem Energieverbrauch, viel Sonnenenergie und biologischen Baustoffen.
                                           (aus: Magazin zu „Das Haus" 5/93, S. 40)

                                    Texterläuterungen

        vormachen – jmdm. etw. vormachen – jmdm. zeigen, wie etwas gemacht
wird;
        jmdm. nachziehen – ihm hinterher ziehen, folgen.

        Aufgaben

       1. In diesem Artikel kommen neue Wortbildungen vor. Was stellen Sie sich
unter einem „Öko-Dorf" und unter „Niedrig-Energie-Häusern" vor?
       2. Wo haben Sie den Zusatz Öko- schon einmal gelesen? (Öko-Gemüse z.B.)
Nennen Sie Wörter in dieser Zusammensetzung.


       Lesen Sie unten den Text, markieren Sie im Text die Schlüsselwörter. Stellen
Sie fest, wie der Autor des Textes die Rolle der Frauen beurteilt.

        III. Die Frau, die Familie und der Beruf

      Umfragen haben immer wieder ergeben, dass sich junge Familien zwei oder
mehr Kinder wünschen. In Wirklichkeit wird die Zahl der Kinder oft davon abhängig
gemacht, ob die Frau berufstätig bleiben möchte oder nicht. 40% der Frauen (bei 30-
40jährigen 60%) in den alten Bundesländern streben nach einer durchschnittlich
7jährigen Pause wieder das Berufsleben an und möchten Beruf und Familie „unter
einen Hut bringen". Anreiz ist „das eigene Geld", d.h. die Unabhängigkeit, weniger
der Kontakt zu Menschen oder der höhere Lebensstandard der Familie (nach:
Greiffenhagen, a.a.O., S. 132). Viele Frauen ziehen dann eine Teilzeitbeschäftigung
vor. Im Anschluss an den Mutterschutz kann man einen bis zu dreijährigen
Erziehungsurlaub nehmen. Maximal zwei Jahre lang bekommt dann die Mutter oder
auch der Vater Erziehungsgeld („Babygeld"), wenn sie/er sich ganz dem Kind
widmet. In dieser Zeit kann der Mutter bzw. dem Vater nicht gekündigt werden. Das
Verständnis für die Berufswünsche der Frauen wächst zwar, aber für die Rolle als