Messen und Ausstellungen in Deutschland. Борисова Л.М. - 17 стр.

UptoLike

Составители: 

17
Kann ich Ihnen helfen?" nervt. Folge: Nein danke" - das Ende des
Gesprächs.
Das ist genau das Richtige für Sie!", wenn der Besucher sein Problem
geschildert hat. Doch der möchte selbst entscheiden, was das Richtige für ihn
ist.
Kennen Sie unser Unternehmen/unsere Produkte?" Wissensfragen dieser
Art könnten den Besucher in Verlegenheit bringen. Niemand gibt gerne
Bildungslücken zu.
Da muss ich erst einmal in der Zentrale nachfragen"
gefährdet das Geschäft. Beweisen Sie Service-Qualitäten: Gern erkundige ich
mich, ob wir auch in dieser Form liefern können."
Ja, aber..."
auf einen Einwand. So entsteht der Eindruck, Sie würden Argumente abtun
wollen. Besser: Gut, dass Sie darauf zu sprechen kommen ..." oder Gerade
weil Ihnen das wichtig ist..."
Fehlverhalten
Mit Kollegen in Gruppen zusammenstehen. Das heißt, potenzielle
Interessenten von vornherein abzuschrecken.
Zu kleines Namensschild. Der Besucher möchte lesen, mit wem er es zu tun
hat. Tipp: Herr/Frau" weglassen und dafür lieber den Namen größer schreiben.
Smalltalk über Politik und Weltanschauung. Diese Themen strapazieren die
Situation.
Den Gesprächspartner mit dem Rücken zum Gang platzieren.
Wer nicht weiß, was hinter ihm passiert, fühlt sich verunsichert.
Mit Stiften herumspielen. Sie erscheinen als verlängerter Zeigefinger. Das
Gestikulieren wirkt oberlehrerhaft.
Ungefragt Prospekte in die Hand drücken. Schicken Sie die besser per Post.
Auf der Messe hat ohnehin keiner Zeit, sie genauer anzusehen.
Impulse, Juli 2001
                                       17
„Kann ich Ihnen helfen?" nervt. Folge: „Nein danke" - das Ende des
Gesprächs.
„Das ist genau das Richtige für Sie!", wenn der Besucher sein Problem
geschildert hat. Doch der möchte selbst entscheiden, was das Richtige für ihn
ist.
„Kennen Sie unser Unternehmen/unsere Produkte?" Wissensfragen dieser
Art könnten den Besucher in Verlegenheit bringen. Niemand gibt gerne
Bildungslücken zu.
„Da muss ich erst einmal in der Zentrale nachfragen"
gefährdet das Geschäft. Beweisen Sie Service-Qualitäten: „Gern erkundige ich
mich, ob wir auch in dieser Form liefern können."
„Ja, aber..."
auf einen Einwand. So entsteht der Eindruck, Sie würden Argumente abtun
wollen. Besser: „ Gut, dass Sie darauf zu sprechen kommen ..." oder „ Gerade
weil Ihnen das wichtig ist..."


Fehlverhalten
Mit Kollegen in Gruppen zusammenstehen. Das heißt, potenzielle
Interessenten von vornherein abzuschrecken.
Zu kleines Namensschild. Der Besucher möchte lesen, mit wem er es zu tun
hat. Tipp: „Herr/Frau" weglassen und dafür lieber den Namen größer schreiben.
Smalltalk über Politik und Weltanschauung. Diese Themen strapazieren die
Situation.
Den Gesprächspartner mit dem Rücken zum Gang platzieren.
Wer nicht weiß, was hinter ihm passiert, fühlt sich verunsichert.
Mit Stiften herumspielen. Sie erscheinen als verlängerter Zeigefinger. Das
Gestikulieren wirkt oberlehrerhaft.
Ungefragt Prospekte in die Hand drücken. Schicken Sie die besser per Post.
Auf der Messe hat ohnehin keiner Zeit, sie genauer anzusehen.
Impulse, Juli 2001