Краткие очерки по истории Германии - 12 стр.

UptoLike

12
niedergeschlagen. Hauptnutznießer der Reformation waren die
Landesfürsten. Nach wechselvollen Kämpfen erhielten sie im Augsburger
Religionsfrieden 1555 das Recht, die Religion ihrer Untertaten zu
bestimmen. Die protestantische Konfession wurde als gleichberechtigt
mit der katholischen anerkannt. Die religiöse Spaltung Deutschlands war
damit besiegelt. Auf dem Kaiserthron saß zur Zeit der Reformation
Karl V. (1519-1556)
Zur Zeit des Augsburger Religionsfriedens war Deutschland zu vier
Fünfteln protestantisch. Der Kampf zwischen den Konfessionen war
damit jedoch nicht beendet. In den folgenden Jahrzehnten konnte die
katholische Kirche viele Gebiete zurückgewinnen (Gegenreformation).
Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich; es kam zur Bildung
von Religionsparteien, der protestantischen Union (1608) und der
katholischen Liga (1609). Ein lokaler Konflikt in Böhmen löste dann den
Dreißigährigen Krieg aus, der sich im Lauf der Jahre zu einer
europäischen Auseinandersetzung weitete. Dabei wurden zwischen 1618
und 1648 weite Teile Deutschlands verwüstet und entvölkert. Im
Westfälischen Frieden von 1648 mußten Gebiete an Frankreich und
Schweden abgetreten werden; das Ausscheiden der Schweiz und der
Niederlande aus dem Reichsverband wurde bestätigt.
Texterläuterung
Böhmen - ;h]_fby
Der Hauptnutznießer - q_eh\_d ba\e_dZxsbc ihevam\u]h^m ba
q_]h
-
eb[hgZ`b\ZxsbckygZq
ë
f
-
eb[h
Aufgaben zur Grammatik
I. H[jZamcl_ hl \k_o ]eZ]heh\ \ l_dkl_ ljb hkgh\gu_ nhjfu
Hij_^_ebl_ \j_fy \ dhlhjhf ^Zggu_ ]eZ]heu mihlj_[e_gu \
l_dkl_
II. GZc^bl_ \ l_dkl_ b ijhZgZebabjmcl_ ij_^eh`_gby kh
kdZam_fuf \3DVVLY H[jZamcl_ Infinitiv Passiv hl^Zgguo]eZ]heh\
GZibrbl_^Zggu_ij_^eh`_gby\h\k_o\j_f_gZo3DVVLY
,,,KhklZ\vl_ij_^eh`_gbybake_^mxsbokeh\bkeh\hkhq_lZgbckh
kdZam_fuf\ujZ`_gguf„Modalverb+ Infinitiv Passiv”.
1. Die protestantische Konfession, anerkennen, müssen
2. Die religiöse Spaltung Deutschlands, besiegeln, müssen
3. Die Macht der Kaiser, begrenzen, müssen
4. Die Werke antiker Dichter und Philosophen, sammeln, müssen
                                                                     12


niedergeschlagen. Hauptnutznießer der Reformation waren die
Landesfürsten. Nach wechselvollen Kämpfen erhielten sie im Augsburger
Religionsfrieden 1555 das Recht, die Religion ihrer Untertaten zu
bestimmen. Die protestantische Konfession wurde als gleichberechtigt
mit der katholischen anerkannt. Die religiöse Spaltung Deutschlands war
damit besiegelt. Auf dem Kaiserthron saß zur Zeit der Reformation
Karl V. (1519-1556)
Zur Zeit des Augsburger Religionsfriedens war Deutschland zu vier
Fünfteln protestantisch. Der Kampf zwischen den Konfessionen war
damit jedoch nicht beendet. In den folgenden Jahrzehnten konnte die
katholische Kirche viele Gebiete zurückgewinnen (Gegenreformation).
Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich; es kam zur Bildung
von Religionsparteien, der protestantischen Union (1608) und der
katholischen Liga (1609). Ein lokaler Konflikt in Böhmen löste dann den
Dreißigährigen Krieg aus, der sich im Lauf der Jahre zu einer
europäischen Auseinandersetzung weitete. Dabei wurden zwischen 1618
und 1648 weite Teile Deutschlands verwüstet und entvölkert. Im
Westfälischen Frieden von 1648 mußten Gebiete an Frankreich und
Schweden abgetreten werden; das Ausscheiden der Schweiz und der
Niederlande aus dem Reichsverband wurde bestätigt.

Texterläuterung
Böhmen - �������
Der Hauptnutznießer - ���������� ������������ ������� ��������� ���
     ����-������������������������ë�-����

Aufgaben zur Grammatik

I. ���������� ��� ����� ��������� �� ������� ���� ��������� �������
����������� ������� �� �������� ������� �������� ������������ ��
�������

II. �������� �� ������� �� ���������������� ������������ ���
���������� �� �������� ��������� Infinitiv Passiv ��� �����������������
����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������
����������������������„Modalverb+ Infinitiv Passiv”.
1. Die protestantische Konfession, anerkennen, müssen
2. Die religiöse Spaltung Deutschlands, besiegeln, müssen
3. Die Macht der Kaiser, begrenzen, müssen
4. Die Werke antiker Dichter und Philosophen, sammeln, müssen