ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
  14 
Die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus ließ die absolut regierten 
Staaten auch  ökonomisch erstarken. So konnten Länder wie Bayern, 
Brandenburg (das spätere Preußen), Sachsen und Hannover zu 
eigenständigen Machtzentren werden. Österreich wehrte die angreifenden 
Türken ab und erwarb Ungarn sowie Teile der bisher türkischen 
Balkanländer. So stieg es zur Großmacht auf. 
Im 18.Jh. erwuchs ein Rival in Preußen, das unter Friedrich dem Großen 
(1740-1786) zu einer Militärmacht ersten Ranges wurde. Beide Staaten 
trieben europäische Großmachtpolitik. 
Texterläuterung 
der Rival - khi_jgbd
Aufgaben zur Grammatik 
I.KhklZ\vl_ij_^eh`_gbykaZ\bkbfufbgnbgblb\hf(zu + Infinitiv). 
Muster: 
Ich habe vor, fliegen zu lernen. 
Ich habe vergessen, … 
Man fängt an, …     
Ich habe keine Lust, …   
Ich hatte keine Zeit, …   
Man versucht, ….     
Es besteht die Möglichkeit, … 
Es ist möglich, …     
Es hat leider nicht geklappt, …
-zu eigenständigen Machtzentren  
werden; 
-Deutsch lernen; 
-europäische Großmachtpolitik  
treiben; 
-zur Großmacht aufsteigen; 
-die Einführung geordneter 
Finanzwirtschaft ermöglichen; 
-die italienische Oper pflegen; 
-ganz still sein; 
-ein Referat vorbereiten; 
GZc^bl_ \ l_dkl_ b ijhZgZebabjmcl_ ij_^eh`_gby k aZ\bkbfuf
bgnbgblb\hf(zu + Infinitiv). I_j_\_^bl_wlbij_^eh`_gby 
II. Fgh]hagZqghklv©]Xª . 
1.  Ich habe Lust, Musik zu hören. («Zu» - Konjunktion in Verbindung 
mit einem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, 
besonders von Verben.) 
2. Die ganze Welt wird zu einem Irrenhaus. («Zu» – Präposition mit 
Dativ, kann lokale, temporale und sonstige Bedeutung haben.) 
3. Der Text ist zu leicht. («Zu» kennzeichnet ein hohes oder geringes 
Maß, das nicht mehr angemessen oder akzeptabel erscheint.) 
4.  Ich höre dem Gesang der Vögel zu. («Zu» – trennbares Präfix) 
IjhZgZebabjmcl_agZq_gb_©]Xª\ke_^mxsboij_^eh`_gbyo 
1.  Der erste Preis fällt dem Finnen zu. 
                                                                     14
Die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus ließ die absolut regierten
Staaten auch ökonomisch erstarken. So konnten Länder wie Bayern,
Brandenburg (das spätere Preußen), Sachsen und Hannover zu
eigenständigen Machtzentren werden. Österreich wehrte die angreifenden
Türken ab und erwarb Ungarn sowie Teile der bisher türkischen
Balkanländer. So stieg es zur Großmacht auf.
Im 18.Jh. erwuchs ein Rival in Preußen, das unter Friedrich dem Großen
(1740-1786) zu einer Militärmacht ersten Ranges wurde. Beide Staaten
trieben europäische Großmachtpolitik.
Texterläuterung
der Rival - ��������
Aufgaben zur Grammatik
I.����������������������������������������������(zu + Infinitiv).
Muster: Ich habe vor, fliegen zu lernen.
Ich habe vergessen, …             -zu eigenständigen Machtzentren
Man fängt an, …                   werden;
Ich habe keine Lust, …            -Deutsch lernen;
Ich hatte keine Zeit, …           -europäische       Großmachtpolitik
Man versucht, ….                  treiben;
Es besteht die Möglichkeit, … -zur Großmacht aufsteigen;
Es ist möglich, …                 -die      Einführung      geordneter
Es hat leider nicht geklappt, … Finanzwirtschaft ermöglichen;
                                  -die italienische Oper pflegen;
                                  -ganz still sein;
                                  -ein Referat vorbereiten;
�������� �� ������� �� ���������������� ������������ �� ����������
������������(zu + Infinitiv). ����������������������������
II. ������������������� .
1. Ich habe Lust, Musik zu hören. («Zu» - Konjunktion in Verbindung
    mit einem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart,
    besonders von Verben.)
2. Die ganze Welt wird zu einem Irrenhaus. («Zu» – Präposition mit
    Dativ, kann lokale, temporale und sonstige Bedeutung haben.)
3. Der Text ist zu leicht. («Zu» kennzeichnet ein hohes oder geringes
    Maß, das nicht mehr angemessen oder akzeptabel erscheint.)
4. Ich höre dem Gesang der Vögel zu. («Zu» – trennbares Präfix)
�������������������������������������������������������
1. Der erste Preis fällt dem Finnen zu.
