ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
  13 
5. Bischöfe und Äbte, für Aufgaben der Reichsverwaltung, heranziehen, 
müssen   
GZc^bl_\l_dkl_bijhZgZebabjmcl_ij_^eh`_gbykhkdZam_fuf
\ujZ`_gguf„Modalverb+ Infinitiv Passiv”. 
IV.
GZc^bl_ \ l_dkl_ b ijhZgZebabjmcl_ \k_ keh`ghih^qbg_ggu_
ij_^eh`_gbyHij_^_ebl_lbiijb^Zlhqgh]hij_^eh`_gby 
9GZc^bl_\l_dkl_bijhZgZebabjmcl_\k_ij_^eh]bBkihevamcl_
ijbwlhf^ZggmxlZ[ebpm 
lokale Bedeutung 
Wo?  
Wohin?  
Woher? 
temporale Bedeutung 
Wann?  
Seit wann? 
Wie lange? 
sonstige Bedeutung 
Wo+(r)+Präposition? 
Präposition  wem? 
Präposition  wen? 
Aufgaben zum Referat 
KhklZ\vl_ ieZg b gZibrbl_ ih^jh[guc j_n_jZl l_dklZ©Das 
Zeitalter der  Glaubenspaltungª bkihevamy ijb wlhf j_q_\u_ debr_
\lhjh]haZ^Zgbyi_j\h]hmjhdZ<umqbl_j_n_jZl 
LEKTION 7. 
Das Zeitalter des Absolutismus 
Die souveränen Territorialstaaten übernahmen als Regierungsform nach 
französischem Vorbild den Absolutismus. Er verlieh dem Herrscher 
schwankenlose Macht und ermöglichte den Aufbau einer straffen 
Verwaltung, die Einführung geordneter Finanzwirtschaft und die 
Aufstellung stehender Heere. Viele Fürsten hatten den Ehrgeiz, ihre 
Residenz zu einem kulturellen  Mittelpunkt zu machen. Sie zogen 
Theatertruppen und Orchester an ihren Hof. Manche Fürsten legten 
Kunstsammlungen an, andere gründeten Bibliotheken. Hervorragende 
Architekten, Bildhauer und Maler waren damit beschäftigt, den 
Herrschern prunkvolle Schlösser zu bauen und auszuschmücken, 
entweder mitten in der Hauptstadt, wie in Berlin und Dresden, oder – 
nach dem Vorbild von Versailles – außerhalb der Stadtgrenzen, wie in 
Nymphenburg bei München und Ludwigsburg bei Stuttgart. Das Zeitalter 
des Absolutismus war die große Zeit des Barock. Manche dieser Fürsten 
– Vertreter des „aufgeklärten Absolutismus“ - förderten Wissenschaft und 
kritisches Denken. Mehrere Akademien und Universitäten wurden damals 
gegründet.  
13 5. Bischöfe und Äbte, für Aufgaben der Reichsverwaltung, heranziehen, müssen ����������������������������������� �������������������������� ���������� „Modalverb+ Infinitiv Passiv”. IV. �������� �� ������� �� ���������������� ���� ������������������ ���������������������������������������� ������������ ���������������������������������������������������������������� ������������������������ lokale Bedeutung temporale Bedeutung sonstige Bedeutung Wo? Wann? Wo+(r)+Präposition? Wohin? Seit wann? Präposition wem? Woher? Wie lange? Präposition wen? Aufgaben zum Referat ���������� ����� �� ��������� ���������� �������� ������� �Das Zeitalter der Glaubenspaltung��� ���������� ���� ����� �������� ������ ����������������������������������������������� LEKTION 7. Das Zeitalter des Absolutismus Die souveränen Territorialstaaten übernahmen als Regierungsform nach französischem Vorbild den Absolutismus. Er verlieh dem Herrscher schwankenlose Macht und ermöglichte den Aufbau einer straffen Verwaltung, die Einführung geordneter Finanzwirtschaft und die Aufstellung stehender Heere. Viele Fürsten hatten den Ehrgeiz, ihre Residenz zu einem kulturellen Mittelpunkt zu machen. Sie zogen Theatertruppen und Orchester an ihren Hof. Manche Fürsten legten Kunstsammlungen an, andere gründeten Bibliotheken. Hervorragende Architekten, Bildhauer und Maler waren damit beschäftigt, den Herrschern prunkvolle Schlösser zu bauen und auszuschmücken, entweder mitten in der Hauptstadt, wie in Berlin und Dresden, oder – nach dem Vorbild von Versailles – außerhalb der Stadtgrenzen, wie in Nymphenburg bei München und Ludwigsburg bei Stuttgart. Das Zeitalter des Absolutismus war die große Zeit des Barock. Manche dieser Fürsten – Vertreter des „aufgeklärten Absolutismus“ - förderten Wissenschaft und kritisches Denken. Mehrere Akademien und Universitäten wurden damals gegründet.
