Говори по-немецки! (Sprich Deutsch!). Григорьева В.С - 20 стр.

UptoLike

Im 18. Jahrhundert baute man in Berlin große und schöne Gebäude. 1741 entstand die Oper, es folgte der
Bau der St. Hedwigskathedrale, das Prinz-Heinrich-Palais, das später die Universität aufnahm, und das Biblio-
theksgebäude. Es wurde auch die Prachtstrasse ''Unter den Linden" gebaut.
Am Ende des 19. Jahrhunderts lebten fast 2 Millionen Menschen in der Stadt, die 1871 Hauptstadt des Kai-
serreiches geworden war. Berlin hat im 19. Jahrhundert eine rasante Entwicklung durchlaufen: es wurde die
Industriemetropole des Reiches. Eine Voraussetzung dafür war das, was man heute Infrastruktur nennt: Straßen,
Schiffswege, Eisenbahnlinien, aber auch Schulen und Hochschulen.
Berlin ist im 19. Jahrhundert zu einer Großstadt von europäischem Rang geworden. 1918 wurde Berlin
Hauptstadt der Republik.
Im zweiten Weltkrieg wurde Berlin stark zerstört. Es gab in der Stadtkein Licht, kein Gas, keinen Straßen-
verkehr mehr. Seit 1945 entwickeltensich die drei Westsektoren und Ost-Berlin mehr und mehr auseinander.
Die Teilung schien endgültig, als die DDR am 13. August 1961 mit der Errichtung "der Mauer" begann.
Bis heute ist Berlin Europas größtes Industriezentrum, u.a. mit solchen Branchen wie Maschinenbau, Nah-
rungsindustrie, Textilindustrie.
Fragen zum Text
1.
Woher stammt der Name "Berlin"?
2.
Was sehen wir im Wappen der Stadt?
3.
Wie entstand Berlin?
4.
Wann wurde Berlin zur Hauptstadt von Deutschland erklärt?
5.
Wann fiel die "Berliner Mauer"?
6.
Wieviel Einwohner zählt die deutsche Hauptstadt zur Zeit?
7.
Warum ist Berlin Industriezentrum in Europa?
Gespräch
ERZÄHLUNG ÜBER DIE REISE
Hallo, Olga!
Guten Abend, Peter!
Ich habe gehört, dass vor kurzem deine Freundin nach Deutschland gefahren ist. Und in welche Stadt ist
sie gefahren?
Nach Berlin.
Wirklich?! Das ist sehr interessant. Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Und was
hat sie über diese Stadt erzählt?
Sie hat gesagt, dass Berlin sehr wunderschön ist. Dort gibt es viele verschiedene Denkmäler und Se-
henswürdigkeiten.
Und welche Sehenswürdigkeiten haben ihr am besten gefallen?
Das war natürlich das Brandenburger Tor, ein Wahrzeichen des alten Berlin, die alte Straße Berlins
„Unter den Linden“, die Humbolt-Universität, die Staatsoper, der Alexanderplatz mit dem Fernsehturm und an-
dere.
Ich weiß, dass Berlin ein Theater hat, wo die Werke der russischen Autoren aufgeführt werden?!
Ja, es ist so. Der Staatsoper gegenüber liegt das Maxim-Gorki-Theater. Hier werden die Werke der rus-
sischen Autoren aufgeführt.
Und was gibt es noch Interessantes in Berlin?
Oh, in Berlin gibt es viel Interessantes: verschiedene Warenhäuser, Märkte, Cafés, Klubs, Bibliotheken
und so weiter.
Danke für die Erzählung. Ich möchte im Sommer Berlin besichtigten.
Es wird schön sein!
Vokabeln
das Denkmal, -s, Denkmäler