Разумен ли homo sapiens в окружающем его мире?. Гришаева Л.И - 9 стр.

UptoLike

Рубрика: 

9
9
Machen Sie sich mit der folgenden Information bekannt und betiteln Sie den
Text. Nennen Sie die wichtigsten Funktionen des Waldes.
Der Wald erfüllt unverzichtbare Funktionen für Wirtschaft, Natur und
Gesellschaft. Er ist eine Erwerbsquelle und als Holzlieferant eine
umweltfreundliche, nachwachsende, Rohstoffressource. Die ökologische
Bedeutung des Waldes ist zweifellos. Er schützt den Boden, sammelt Wasser und
dient als “grüne Lunge” der Luft und dem Klima. Diese “grüne Höhle” wirkt als
gigantischer Feuchtigkeitsspeicher, in dem einige Milliarden Tonnen Wasser in
endlosem Kreislauf aus Verdunstung und Niederschlag zirkulieren. Die lder
stabilisieren das Klima und schützen weit über ihr Verbreitungsgebiet hinaus vor
Überschwemmung und Trockenheit. Die Pflanzenmasse des Waldes hat eine große
Bedeutung für den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre. Mit Hilfe von Sonnenlicht
verwandelt sie das Kohlendioxid aus der Luft in Zucker, Eiweiß und andere Stoffe,
die zum Körperaufbau benötigt werden.
Eine wichtige Funktion hat der Wald als Lebensraum für Menschen, Pflanzen und
Tiere.
Der “deutsche Wald” wird im Ausland oft schon als Nationalsymbol
betrachtet. Seit Ende der 70-er Jahre leidet er unter großflächigen
Vitalitätsverlusten. Im Bericht der Bundesregierung (1999) über den
Waldzustand werden folgende Angaben zusammengetragen:
Flächenanteil der Schadstufen (in Prozent)
Jahr ohne Schadmerkmale Warnstufe deutliche Schäden
1984 44 33 23
1985 42 34 24
1986 39 38 23
1987 41 38 21
1988 42 40 18
1989 40 41 19
1990 38 39 23
1991 32 38 30
1992 29 42 29
1993 34 42 24
1994 31 43 26
1995 36 41 23
1996 39 39 22
1997 37 41 22
1998 38 41 21
1999 37 41 22
Studieren Sie die angeführten Angaben und kommentieren Sie sie. Verfolgen Sie
dabei entsprechende Tendenzen. Lässt sich ein bestimmter Trend nachweisen?
Welcher? Warum dieser?
                                        9


       Machen Sie sich mit der folgenden Information bekannt und betiteln Sie den
       Text. Nennen Sie die wichtigsten Funktionen des Waldes.
Der Wald erfüllt unverzichtbare Funktionen für Wirtschaft, Natur und
Gesellschaft. Er ist eine Erwerbsquelle und als Holzlieferant eine
umweltfreundliche, nachwachsende, Rohstoffressource. Die ökologische
Bedeutung des Waldes ist zweifellos. Er schützt den Boden, sammelt Wasser und
dient als “grüne Lunge” der Luft und dem Klima. Diese “grüne Höhle” wirkt als
gigantischer Feuchtigkeitsspeicher, in dem einige Milliarden Tonnen Wasser in
endlosem Kreislauf aus Verdunstung und Niederschlag zirkulieren. Die Wälder
stabilisieren das Klima und schützen weit über ihr Verbreitungsgebiet hinaus vor
Überschwemmung und Trockenheit. Die Pflanzenmasse des Waldes hat eine große
Bedeutung für den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre. Mit Hilfe von Sonnenlicht
verwandelt sie das Kohlendioxid aus der Luft in Zucker, Eiweiß und andere Stoffe,
die zum Körperaufbau benötigt werden.
Eine wichtige Funktion hat der Wald als Lebensraum für Menschen, Pflanzen und
Tiere.


      Der “deutsche Wald” wird im Ausland oft schon als Nationalsymbol
      betrachtet. Seit Ende der 70-er Jahre leidet er unter großflächigen
      Vitalitätsverlusten. Im Bericht der Bundesregierung (1999) über den
      Waldzustand werden folgende Angaben zusammengetragen:

                   Flächenanteil der Schadstufen (in Prozent)
       Jahr          ohne Schadmerkmale       Warnstufe         deutliche Schäden
       1984                  44                  33                     23
       1985                  42                  34                     24
       1986                  39                  38                     23
       1987                  41                  38                     21
       1988                  42                  40                     18
       1989                  40                  41                     19
       1990                  38                  39                     23
       1991                  32                  38                     30
       1992                  29                  42                     29
       1993                  34                  42                     24
       1994                  31                  43                     26
       1995                  36                  41                     23
       1996                  39                  39                     22
       1997                  37                  41                     22
       1998                  38                  41                     21
       1999                  37                  41                     22

Studieren Sie die angeführten Angaben und kommentieren Sie sie. Verfolgen Sie
dabei entsprechende Tendenzen. Lässt sich ein bestimmter Trend nachweisen?
Welcher? Warum dieser?


                                        9