Сборник контрольных заданий тестового характера по теоретической грамматике немецкого языка. Часть 1. Морфология. Гришаева Л.И. - 10 стр.

UptoLike

Составители: 

10
bü cken biegen, endigen enden, hochschätzen schätzen, saufen trinken,
horchen hö ren, spendieren spenden.
3. Welche Verben bezeichnen die größere Intensitä t des Vorgangs?
lachen lächeln, husten hü steln, streichen streicheln, tanzen tänzeln.
4. Welche Verben drücken einen wiederholten Vorgang aus?
bitten betteln, klingen klingeln, tropfen trö pfeln, klappern klappen, platschen
plätschern, stecken stochern, schwitzen schwitzeln, stecken sticheln.
5. Schreiben Sie ingressive Verben links und egressive rechts:
erbleichen, beleuchten, aufblü hen, erklimmen, erheben, entflammen, zerbrechen,
vollstrecken, abfahren, losgehen, totschlagen, verblü hen, einschlafen, anlaufen,
abreißen, gebären, erringen, bereinigen, verbluten, zerbrö ckeln.
6. Was bezeichnen terminative Verben?
7. Was bezeichnen resultative Verben?
8. Was bezeichnen inchoative Verben?
9. Was bezeichnen imperfektive Verben?
10. Wodurch unterscheiden sich perfektive Verben von imperfektiven?
AUFGABE 14
Thema: Verb: Kategorien der Person und des Numerus
1. Welche Morpheme des Verbs lassen sich in den Grundzügen einer deutschen
Grammatik als Reprä sentanten von Nominalkategorien verstehen?
2. Welche Elemente der finiten Verbformen dienen laut den Grundzügen einer
deutschen Grammatik in erster Linie der Verdeutlichung der syntaktischen
Beziehungen zwischen Subjekt und verbalem Prädikat?
3. Wie wird die Übereinstimmung in Person und Numerus zwischen Subjekt und
verbalem Prä dikat ausgedrückt?
4. Welche Kategorie verkörpert ein Moment der Beziehung zum Sprechakt?
5. Welche Kategorie verkörpert ein Moment der Zä hlbarkeit?
6. Welche Merkmale sind keine Merkmale eines Geschehens oder Seins?
7. Welche Kategorien des Verbs nennt W. Flä mig kaum als semantisch motivierte
Verbalkategorien?
8. Welche Kategorien des Verbs lassen sich als morphologischer Reflex der
Substantiv- und Pronominalkategorien in den Formativen des Verbs verstehen?
9. Welche verbale Endung nennt J. Fourquet Teil des Subjekts?
10. Welche Formative des Verbs bezeichnet A. Martinez als diskontinuierliche
Formative?
11. Welche Erscheinung kann mit H. Weinrich und J. Erben als semantische
Expansion eines Morphems am Verb bezeichnet werden?
12. Welche Teilkategorie der Kategorie des Numerus ist unmarkiert?
                                          10


bücken – biegen, endigen – enden, hochschätzen – schätzen, saufen – trinken,
horchen – hören, spendieren – spenden.
3. Welche Verben bezeichnen die größere Intensität des Vorgangs?
 lachen – lächeln, husten – hüsteln, streichen – streicheln, tanzen – tänzeln.
4. Welche Verben drücken einen wiederholten Vorgang aus?
bitten – betteln, klingen – klingeln, tropfen – tröpfeln, klappern – klappen, platschen
– plätschern, stecken – stochern, schwitzen – schwitzeln, stecken – sticheln.
5. Schreiben Sie ingressive Verben links und egressive rechts:
erbleichen, beleuchten, aufblühen, erklimmen, erheben, entflammen, zerbrechen,
vollstrecken, abfahren, losgehen, totschlagen, verblühen, einschlafen, anlaufen,
abreißen, gebären, erringen, bereinigen, verbluten, zerbröckeln.
6. Was bezeichnen terminative Verben?
7. Was bezeichnen resultative Verben?
8. Was bezeichnen inchoative Verben?
9. Was bezeichnen imperfektive Verben?
10.Wodurch unterscheiden sich perfektive Verben von imperfektiven?


                              A U F G A B E         1 4

Thema: Verb: Kategorien der Person und des Numerus

1. Welche Morpheme des Verbs lassen sich in den “Grundzügen einer deutschen
   Grammatik” als Repräsentanten von Nominalkategorien verstehen?
2. Welche Elemente der finiten Verbformen dienen laut den “Grundzügen einer
   deutschen Grammatik” in erster Linie der Verdeutlichung der syntaktischen
   Beziehungen zwischen Subjekt und verbalem Prädikat?
3. Wie wird die Übereinstimmung in Person und Numerus zwischen Subjekt und
   verbalem Prädikat ausgedrückt?
4. Welche Kategorie verkörpert ein Moment der Beziehung zum Sprechakt?
5. Welche Kategorie verkörpert ein Moment der Zählbarkeit?
6. Welche Merkmale sind keine Merkmale eines Geschehens oder Seins?
7. Welche Kategorien des Verbs nennt W. Flämig “kaum als semantisch motivierte
   Verbalkategorien”?
8. Welche Kategorien des Verbs lassen sich als morphologischer Reflex der
   Substantiv- und Pronominalkategorien in den Formativen des Verbs verstehen?
9. Welche verbale Endung nennt J. Fourquet “Teil des Subjekts”?
10.Welche Formative des Verbs bezeichnet A. Martinez als “diskontinuierliche”
   Formative?
11.Welche Erscheinung kann mit H. Weinrich und J. Erben als “semantische
   Expansion eines Morphems am Verb” bezeichnet werden?
12.Welche Teilkategorie der Kategorie des Numerus ist unmarkiert?