ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
9
2. Was ist die logische Semnatik des Verbs?
3. Welche Wissenschaftler halten das Verb für eine monofunktionale Wortklasse?
4. Wie heißt die Fähigkeit einer Einheit mit bestimmter Semantik, ihre minimale
syntaktische Umgebung vorzubestimmen?
5. Worauf basieren die Valenzeigenschaften der Verben?
6. Welche Wissenschaftler sprehen dem syntaktischen Subjekt den Rang eines
verbalen Aktanten ab?
7. Welche Eigenschaften der Partner prädeterminiert das Verb als Valenzträ ger?
8. Welche Theorie legt den Satz als monozentrisches Gebilde aus?
9. Wie werden die Partner des Valenzträ gers “Verb” auch genannt?
10. Wovon hä ngt die Zahl der Satzglieder ab?
AUFGABE 12
Thema: Verb: Lage im System der Wortklassen
1. Welche Wortart ist personen-, tempus- und modusdefiniert?
2. Welche Wortklasse kann als Klasse gedeutet werden, die finite und infinite
Forme umfasst?
3. Welche Wortklasse könnte mit H. Renicke “Zentralgröße des Satzes” genannt
werden?
4. Welche Wortklasse kann mit J. Erben als “das zustand- und vorgangschildernde
Aussagewort” bezeichnet werden?
5. Welche Wortklasse ist die flexionsreichste Wortklasse des Deutschen?
6. Welche Wortformen sind satzgründend?
7. Welcher Wortform wird in der Dependenzgrammatik die hierarchisch wichtigste
Stelle im Satz zugesprochen?
8. Welche Wortklasse kann im logisch-semantischen Sinne die Charakteristik
“Funktor” erhalten?
9. Welche Wortklasse nennt H. Glinz “Leitglied des Satzes”?
10. Welche Formen haben unterschiedliche Handlungsrichtungen?
AUFGABE 13
Thema: Verb. Aktionsarten
1. Schreiben Sie die Verben heraus, die die bewirkte Handlung bezeichnen:
fallen – fällen, flößen - fließen, sitzen – setzen, legen – liegen, tränken – trinken,
sprengen – springen, stecken – stechen, senken – sinken, schwenken – schwingen,
erschrecken (-te, -t) – erschrecken (a, o).
2. Welche Verben bezeichnen einen weniger intensiven Vorgang?
9 2. Was ist die logische Semnatik des Verbs? 3. Welche Wissenschaftler halten das Verb für eine monofunktionale Wortklasse? 4. Wie heißt die Fähigkeit einer Einheit mit bestimmter Semantik, ihre minimale syntaktische Umgebung vorzubestimmen? 5. Worauf basieren die Valenzeigenschaften der Verben? 6. Welche Wissenschaftler sprehen dem syntaktischen Subjekt den Rang eines verbalen Aktanten ab? 7. Welche Eigenschaften der Partner prädeterminiert das Verb als Valenzträger? 8. Welche Theorie legt den Satz als monozentrisches Gebilde aus? 9. Wie werden die Partner des Valenzträgers “Verb” auch genannt? 10.Wovon hängt die Zahl der Satzglieder ab? A U F G A B E 1 2 Thema: Verb: Lage im System der Wortklassen 1. Welche Wortart ist personen-, tempus- und modusdefiniert? 2. Welche Wortklasse kann als Klasse gedeutet werden, die finite und infinite Forme umfasst? 3. Welche Wortklasse könnte mit H. Renicke “Zentralgröße des Satzes” genannt werden? 4. Welche Wortklasse kann mit J. Erben als “das zustand- und vorgangschildernde Aussagewort” bezeichnet werden? 5. Welche Wortklasse ist die flexionsreichste Wortklasse des Deutschen? 6. Welche Wortformen sind satzgründend? 7. Welcher Wortform wird in der Dependenzgrammatik die hierarchisch wichtigste Stelle im Satz zugesprochen? 8. Welche Wortklasse kann im logisch-semantischen Sinne die Charakteristik “Funktor” erhalten? 9. Welche Wortklasse nennt H. Glinz “Leitglied des Satzes”? 10.Welche Formen haben unterschiedliche Handlungsrichtungen? A U F G A B E 1 3 Thema: Verb. Aktionsarten 1. Schreiben Sie die Verben heraus, die die bewirkte Handlung bezeichnen: fallen – fällen, flößen - fließen, sitzen – setzen, legen – liegen, tränken – trinken, sprengen – springen, stecken – stechen, senken – sinken, schwenken – schwingen, erschrecken (-te, -t) – erschrecken (a, o). 2. Welche Verben bezeichnen einen weniger intensiven Vorgang?
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- следующая ›
- последняя »